Erstes Probesitzen: Aufschlag für Begegnungszone Bergmannstraße

Eines der beiden Parkletts. Sie befinden sich unweit der Kreuzung Nostitzstraße. | Foto: Thomas Frey
5Bilder
  • Eines der beiden Parkletts. Sie befinden sich unweit der Kreuzung Nostitzstraße.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die beiden sogenannten Parklets befinden sich an den gegenüberliegenden Hausnummern 11 und 99. Sie nehmen jeweils den Raum von etwa drei bisherigen Parkplätzen ein.

Mit diesen jeweils 50 000 Euro teuren Stadtmöbeln begann am 15. März der Probelauf für die Testphase zur Begegnungszone Bergmannstraße. Sie bestehen jeweils aus langgestreckten Sitzbänken mit Platz für rund Dutzend Personen. Ebenfalls vorhanden sind kleine Tische. Passanten sollen sich hier niederlassen, verweilen, den Betrieb in der Bergmannstraße ohne Stress genießen. Vor allem sollen sie ihre Meinung zu diesen ersten Prototypen äußern.

Die Bevölkerung werde in das Verfahren intensiv eingebunden, versicherte Berlins Umwelt- und Verkehrssenatorin Regine Günther (für Bündnis 90/Grüne) bei der Eröffnung. "Wir erwarten uns dabei wertvolle Hinweise für ein Gelingen der Testphase", betonte Friedrichshain-Kreuzbergs Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis 90/Grüne).

Die aktive Beteiligung wird schon deshalb besonders herausgestrichen, um dem Projekt entsprechenden Rückenwind zu sichern. Deshalb gibt es die jetzt vorgeschaltete Probephase zum folgenden Test, dem dann, bei entsprechender Resonanz, das endgültige Umgestalten in eine Begegnungszone folgen soll.

Über die Begegnungszone Bergmannstraße wird seit einigen Jahren diskutiert (wir berichteten mehrfach). Darunter zu verstehen ist vor allem eine Neuaufteilung des Straßenlandes. Konkret würde das weniger Platz für Autos bedeuten, die sich die Fläche mit Radfahrern und Fußgängern teilen müssten. Auch der Wegfall der meisten Parkplätze ist dabei vorgesehen. Das soll zu einer Verkehrsberuhigung führen und mehr Raum für andere Aufenthaltsmöglichkeiten bringen. Wie das aussehen könnte, dafür stehen nun die beiden Parklets als erste Beispiele.

Keine Begeisterung bei Anwohnern

Die Pläne stießen bei mehreren Bürgerversammlungen und Online-Befragungen gelinde gesagt nicht unbedingt auf überwältigende Zustimmung. Gewerbetreibende beklagten Hindernisse für ihre Kundschaft, Anwohner den Wegfall von Autoabstellmöglichkeiten oder weiteren Lärm durch Publikum auf der Straße. Und immer wieder wurde auf die Schöneberger Maaßenstraße verwiesen. Dort wurde die erste Berliner Begegnungszone eingerichtet, die vielen inzwischen als Negativbeispiel gilt.
Um die Einwände einigermaßen aufzufangen, wurde beschlossen, in der Bergmannstraße eine Testphase voranzustellen. Dafür sollen ab Herbst mehrere temporäre Stadtmöbel aufgestellt werden. In welcher Art und Form, auch darüber soll der jetzt gestartete Probelauf Auskunft geben. Wenn deutlich werde, wie sie sich in die Straße einpassen, werde dadurch vielleicht auch die Akzeptanz erhöht, so die Hoffnung. Erst recht, wenn eigene Vorschläge berücksichtigt werden. Endgültig entschieden über die Begegnungszone wird 2019.

Probelauf soll Akzeptanz erhöhen

Die beiden Parklets sorgten beim Aufschlag am 15. März schnell für Aufmerksamkeit. Und trotz ungemütlicher Temperaturen wagten nicht nur Senatorin und Baustadtrat ein erstes Probesitzen. Insgesamt herrschte eine Art gespannte, auch zurückhaltende Erwartung. Erste kritische Einwände fehlten ebenfalls nicht. Ein Passant beklagte zum Beispiel die jetzt geringere Straßenbreite.

Um ein möglichst detailliertes Meinungsbild zu bekommen, werden ab April Befragungen zur Nutzung der Parklets stattfinden. Parallel dazu läuft außerdem eine Fragebogenaktion. Die Ergebnisse sollen im Sommer vorliegen und dann die Planungen für die Testphase starten. Das alles kann auch unter www.begegnungszonen.berlin.de nachvollzogen werden.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.