Regenbogen am Checkpoint Charlie
Fraktion macht sich für Rundum-Grün-Ampel und bunte Kreuzung stark

Wollen ein Zeichen für ein weltoffenes und sicheres Berlin setzen: Antje Kapek, Werner Graf und Annika Gerold (rechts). | Foto:  Ulrike Kiefert
3Bilder
  • Wollen ein Zeichen für ein weltoffenes und sicheres Berlin setzen: Antje Kapek, Werner Graf und Annika Gerold (rechts).
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Rundum-Grün-Ampel am Checkpoint Charlie soll angeschaltet bleiben. Das fordern die Grünen. Außerdem wollen sie die Kreuzung in Pride-Farben streichen – für ein weltoffenes Berlin.

Seit 24 Jahren gibt es sie, die Rundum-Grün-Ampel am Checkpoint Charlie. Nach dem Vorbild der berühmten Shibuya-Kreuzung in Tokio dürfen die Fußgänger dort bei Grün zeitgleich drei Straßen in allen Richtungen überqueren: die Friedrichstraße, die Kochstraße und die Rudi-Dutschke-Straße. Der Vorteil: Fußgänger werden nicht von abbiegenden Autos gefährdet.

Fußgänger können die Kreuzung in allen Richtungen queren.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Fußgänger können die Kreuzung in allen Richtungen queren.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Senatsverkehrsverwaltung will Berlins einzige Rundum-Grün-Ampel jedoch wieder auf Normalbetrieb umstellen, trotz gesunkener Unfallzahlen. Die Berliner Grünen sind dagegen, sie wollen, dass die Ampel dauerhaft bleibt. Bei einem Vor-Ort-Termin an der Kreuzung, gleich neben der U-Bahn-Station Kochstraße, erläuterten Fraktionschef Werner Graf und Antje Kapek als verkehrspolitische Sprecherin der Fraktion kürzlich das Warum. „Seit einem Vierteljahrhundert ist die Ampel Teil des Stadtbildes und ein Highlight für Touristen, die den Checkpoint Charlie als historischen Ort besuchen“, so Werner Graf. „Und sie ist ein Beispiel dafür, wie eine einfache Lösung zu mehr Verkehrssicherheit beitragen kann“, argumentierte Antje Kapek. Zahlen des Senats belegen das. Gab es an der Kreuzung am Checkpoint Charlie im Jahr 2000 noch 27 Verkehrsunfälle, sank die Zahl bis zum Jahr 2022 auf durchschnittlich 15 Unfälle pro Jahr. 2021 ereignete sich an der Kreuzung nur ein Unfall. An den 20 unfallreichsten Kreuzungen Berlins kommt es dagegen jedes Jahr laut Statistik zu 65 bis 221 Unfällen.

Eine weitere Forderung der Grünen ist daher, die Fußgängerampel auch an anderen gefährlichen Kreuzungen einzusetzen. Das geht allerdings nicht überall. Unten an der Kreuzung Frankfurter Tor in Friedrichshain fährt zum Beispiel die Tram, weshalb Fußgänger die Straßen dort nicht quer und diagonal überqueren können.

Die Farben werden später nicht so grell.  | Foto:  Grüne Fraktion
  • Die Farben werden später nicht so grell.
  • Foto: Grüne Fraktion
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Und die Grünen haben noch eine Idee. Berlins ungewöhnlichste Kreuzung soll noch mehr auffallen. Mit einer Fahrbahnmarkierung in den Farben der Regenbogenflagge, „als Zeichen für ein weltoffenes Berlin“. Solche Regenbogen-Kreuzungen gibt es schon, in London, Wien und Vilnius zum Beispiel. Auch im Bezirk steht man dem Vorschlag aufgeschlossen gegenüber. „Ich finde ihn charmant“, sagte Verkehrsstadträtin Annika Gerold (Grüne). „Wenn die Senatsverkehrsverwaltung das Okay gibt, markieren wir die Kreuzung gern in Regenbogenfarben.“

Ihre Forderungen haben die Grünen in einem Antrag formuliert, den sie in der nächsten Plenarsitzung des Abgeordnetenhauses abstimmen lassen wollen. Wird der Antrag beschlossen, müsste der Senat den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg als Baulastträger mit der bunten Markierung beauftragen. Werner Graf gab sich da optimistisch. „Gute Ideen setzen sich durch.“ Der Bezirk jedenfalls steht in den Startlöchern.

Die Rundum-Grün-Ampel am Checkpoint Charlie war im Jahr 2000 nach Forderungen des „Fuss“-Vereins als Verkehrsversuch gestartet. Im Juni 2023 kündigte die Senatsverkehrsverwaltung an, die Ampel wieder ausschalten zu wollen. Weil ihre Drei-Phasen-Regelung zu längeren Wartezeiten führt, so das Argument. Dadurch stauen sich die Fußgänger vor allem auf der schmalen Mittelinsel vor dem U-Bahn-Ausgang, was beim Vor-Ort-Termin auch zu beobachten war. In der Folge laufen Fußgänger bei Rot über die Kreuzung.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 239× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 203× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 587× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.178× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.