Friesenstraße wird enger und bekommt eine Asphaltdecke

Radfahrer kämpfen sich über das Kopfsteinpflaster der Friesenstraße. | Foto: Thomas Frey
3Bilder
  • Radfahrer kämpfen sich über das Kopfsteinpflaster der Friesenstraße.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Das Kopfsteinpflaster in der Friesenstraße soll verschwinden. Die Fahrbahn wird gleichzeitig auf eine Breite zwischen sechs und 6,5 Meter eingeengt.

Diese Pläne wurden den Anwohnern und Interessierten kürzlich bei einer Informationsveranstaltung vorgestellt. Dass die Straße jetzt einen Asphaltbelag bekommt, wurde zwar allgemein begrüßt. Am Hauptproblem, dem Lärm durch den hohen Verkehr, ändere das aber nichts, so mehrere Einwände.

Wünsche, die Verbindung für den Durchgangsverkehr zu sperren oder die Fahrt über diesen Schleichweg zumindest zu erschweren, haben aber keine Chance, wie nicht nur Horst Wohlfarth von Alm von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung deutlich machte. Bei der Friesenstraße handle es sich um eine sogenannte Ergänzungsstraße 4. Und an diesem Status werde sich auch nichts ändern. Schon wegen der Buslinien, die durch die Friesenstraße führen.

Die „Großen Gelben“ sind auch der Grund, warum die Straße um die sechs Meter breit sein muss. Denn unter dieser Marke könnten die Busse nicht mehr passieren. Aber nicht nur der BVG-Linienverkehr sei dort regelmäßig unterwegs, merkten Anwohner an. Sondern auch Überlandbusse, etwa von Berlin nach Leipzig.
Dass der Asphalt zu schnellerer Fahrt verleite, war eine weitere Befürchtung. Schon jetzt werde Tempo 30 häufig nicht beachtet.

Das bestritten die Amtsvertreter: 98 Prozent der Verkehrsteilnehmer würden sich an die Geschwindigkeit halten. Damit dass nach dem Umbau so bleibe, werde man bewusst keine Radspur anlegen. Vielmehr sollen sich die Zweiräder im übrigen Verkehr bewegen , was ebenfalls zu einer geringeren Geschwindigkeit beiträgt.

Die Pläne für den Umbau sollen in diesem Jahr fertiggestellt werden, sagt Tiefbauamtsleiter Helmut Schulz-Herrmann. Gebaut wird dann voraussichtlich im kommenden Jahr. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.