Neue Ampel für Verkehrsgarten: Siemens unterstützt schulische Verkehrserziehung

Uwe Eidam, Leiter des Mobility- und Kommunikationsservice bei Siemens, Stadtrat Dr. Peter Beckers und Sebastian Stockburger, Projektleiter bei Siemens, (v. li.) haben am 21. Juli die neue Ampel freigegeben. | Foto: Klaus Teßmann
  • Uwe Eidam, Leiter des Mobility- und Kommunikationsservice bei Siemens, Stadtrat Dr. Peter Beckers und Sebastian Stockburger, Projektleiter bei Siemens, (v. li.) haben am 21. Juli die neue Ampel freigegeben.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Kreuzberg. Pünktlich zum Beginn der Sommerferien wurde eine neue Verkehrsampel in Betrieb genommen. Sie steht aber nicht an einer der belebten Hauptverkehrsstraßen, sondern in der Jugendverkehrsschule an der Wiener Straße 59c.

So wie auf der richtigen Straße regelt die moderne Ampel nun den Verkehr für die Kinder, die mit Tretroller, Fahrrad oder als Fußgänger im Verkehrsgarten unterwegs sind. Die alte Ampelanlage war in die Jahre gekommen. Schließlich hatte sie 40 Jahre auf dem Buckel. Die Technik arbeitete nicht mehr zuverlässig und war schließlich auch zur Gefahrenquelle geworden. Ersatzteile für die alte Ampel waren auch nur noch schwierig zu beschaffen.

Der Nachwuchskreis bei Siemens unterstützte das Bezirksamt und den BUF e.V. (Bildungseinrichtung für berufliche Umschulung und Fortbildung) beim Neubau der Ampelanlage. Der Verein organisiert die Arbeit in den Jugendverkehrsschulen des Bezirks. „Die Firma Siemens hat mit Hilfe eines internen Projekts Abhilfe geschaffen“, sagte Vereinsvorsitzender Boris Kolipost.

In den Ferien geöffnet

Der Berliner Straßenverkehr ist besonders für kleine Kinder unübersichtlich und gefährlich. In der Verkehrsschule können sie die Grundregeln lernen, wie man sich zu Fuß oder auf dem Fahrrad im Straßenverkehr bewegen muss. „Täglich kommen mehr als 150 Kinder in den Verkehrsgarten in der Wiener Straße“, sagte Boris Kolipost. Für die Kinder ab der vierten Klasse wird sichereres Verhalten im Straßenverkehr geübt. 18 Kinder legen im Schuljahr in der Wiener Straße ihre Fahrradprüfung ab.

„Viele Kollegen von Siemens engagieren sich außerhalb ihrer Arbeitszeit für soziale Projekte“, erklärte Sebastian Stockburger, Projektleiter im Rahmen des Nachwuchskreises bei Siemens. „Wir haben uns dieses Projekt aus einer großen Zahl von Anfragen ausgewählt.“ Wirtschaftsstadtrat Dr. Peter Beckers wertete es als „tolles Engagement eines Berliner Unternehmens“.

Die Jugendverkehrsschulen – „Oase Verkehrsgarten“ in der Jugendverkehrsschule am Wassertorplatz, „Oase Spielinsel“ am Segitzdamm 36, die „Spielwiese“ in der Jugendverkehrsschule Wiener Straße 59c und die Jugendverkehrsschule Weinstraße 1 im Friedrichshain – sind in den Sommerferien von 12 bis 18 Uhr geöffnet. KT

Weitere Informationen: www.oase.buf-berlin.de.
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.