Sperren vermasseln das Geschäft
Protest und Petition gegen Verkehrshindernisse im Wrangelkiez

Die Sperrung an der Wrangel-, Ecke Cuvrystraße. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Die Sperrung an der Wrangel-, Ecke Cuvrystraße.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Seit August gibt es in der Wrangelstraße zwei Diagonalsperren, um vor allem den Durchgangsverkehr aus dem Gebiet herauszuhalten. Die von der Initiative "Wrangelkiez Autofrei" geforderten und vom Bezirk umgesetzten Hindernisse gefallen aber nicht allen.

Ein Gegenbündnis "Wrangelkiez Autofrei? Wir wehren uns" hat in den vergangenen knapp drei Monaten über eine Onlinepetition mehr als 2400 Unterstützer versammelt. Davon waren über 1800 aus Friedrichshain-Kreuzberg. Etwa ein Dutzend von ihnen übergaben die Unterschriften am 11. November an Bürgermeisterin Monika Herrmann (Bündnis90/Grüne).

Hinter die Petition hatten sich nicht zuletzt zahlreiche Gewerbetreibende gestellt. Einige machten ziemlich drastisch deutlich, warum. Im August sei sein Umsatz um 20 000, im September um 30 000 und im Oktober um 40 000 Euro zurückgegangen, erklärte ein Geschäftsmann. Gehe das so weiter, wäre er demnächst insolvent. Dass die Sperren dafür die Ursache seien, liege schon wegen des zeitlichen Zusammenhangs auf der Hand. Viele Kunden, die zuvor mit dem Auto gekommen seien, blieben jetzt weg. Erfahrungen, die auch andere Gewerbetreibende beklagten. Zudem gebe es Schwierigkeiten mit dem Lieferverkehr. Der brauche wegen der Schranken weitaus länger. Auch insgesamt führten die Umfahrungen nicht zu weniger, sondern eher zu mehr Verkehr, meinten die Gegner. Außerdem sorge das Vorhaben nach ihrer Ansicht für einen weiteren Gentrifizierungsschub.

Die Ladenbesitzer oder ihre Lieferanten wären gar nicht das Hauptziel der Verkehrsberuhigung, meinte die Bürgermeisterin. Eher im Gegenteil, sie sollten eigentlich dadurch mehr Platz auf der Straße bekommen.

Abgezielt werde aber auf weniger durchfahrende Autos. Und ja, auch die Kundschaft sollte beim Einkauf mehr auf öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad zurückgreifen – alles eingebettet in die sogenannte Mobilitätswende. Bei der werde es auch bleiben, machte Monika Herrmann deutlich. Auch wenn das mögliche Veränderungen oder ein Nachjustieren ebenfalls einschließen kann.

Die Sperren im Wrangelkiez unterliegen einer Probephase. Die Situation werde derzeit beobachtet und eine Machbarkeitsstudie für das weitere Vorgehen erarbeitet. Dort sollen natürlich auch die Erfahrungen der Gewerbetreibenden einfließen. Die und weitere Mitstreiter sahen allerdings ein entscheidendes Manko. Es seien erst einmal vollendete Tatsachen geschaffen worden, mit denen sie leben müssten.

Die Sperrung an der Wrangel-, Ecke Cuvrystraße. | Foto: Thomas Frey
Monika Herrmann im Gespräch mit den Diagonalsperrengegnern. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.