Konsequenzen nach tödlichen Unfällen
Senat kündigt Veränderungen an

Gefährliche Kreuzung. Bereits vor zwei Jahren war es an dieser Stelle am Kottbusser Tor zu einem tödlichen Unfall gekommen.  | Foto: Thomas Frey
  • Gefährliche Kreuzung. Bereits vor zwei Jahren war es an dieser Stelle am Kottbusser Tor zu einem tödlichen Unfall gekommen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Nach den beiden Verkehrsunfällen mit Todesfolge in Kreuzberg hat die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz erste "Sofortmaßnahmen" angekündigt.

Für das Kottbusser Tor sollen vorrangig "signaltechnische Maßnahmen an den Ampeln" geprüft werden, wurde nach einer Vor-Ort-Begehung am 9. Januar mitgeteilt. Das könnten zum Beispiel unterschiedliche Rot- und Grün-Phasen für den Fahrzeug- und den Radverkehr bedeuten. Als weitere Konsequenz wird der Bezirk die bauliche Gestaltung der Radwege untersuchen. Fragen in diesem Zusammenhang wären unter anderem, ob sie breit genug oder in genügendem Abstand zu den Fahrbahnen angelegt sind. Für die Adalbertstraße ist beabsichtigt, dass die Verkehrslenkung Berlin eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Tempo 30 anordnet.

Wie berichtet, war am 6. Januar ein 81-jähriger Fußgänger an einer Kopfverletzung gestorben, die er vier Tage zuvor bei einem Unfall in der Adalbertstraße erlitten hatte. Am Kottbusser Tor kam es an der Kreuzung Kottbusser/Reichenberger und Skalitzer Straße am 8. Januar zu einem Zusammenstoß zwischen einem Lkw und einer Fahrradfahrerin. Die 68 Jahre alte Frau starb noch am Unfallort.

Neben diesen Veränderungen verweist die Senatsverwaltung auf Berlins Vorstoß im Bundesrat. Im vergangenen Jahr hat das Land dort einen Antrag eingebracht, der den Kommunen erlauben soll, sogenannte Verkehrssicherheitszonen einzurichten. Damit könnten sie LKWs, die nicht mit einem Abbiegeassistenen ausgestattet sind, die Einfahrt in solche Zonen untersagen. Über den Antrag wird noch im Januar im zuständigen Bundesratsausschuss beraten.

In der EU gilt ab 2022 eine Pflicht zum Ausrüsten mit Abbiegeassistenten für neue Fahrzeugtypen, ab 2024 für neue Fahrzeuge. Nach Auffassung der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz ist das ein zu später Zeitpunkt.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.