Pro und contra Parklets
Umfrage zeigt unterschiedliches Stimmungsbild

Die beiden Parklets liegen einander gegenüber und unweit einer Kreuzung. | Foto: Thomas Frey
4Bilder
  • Die beiden Parklets liegen einander gegenüber und unweit einer Kreuzung.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

Seit Mitte März befinden sich zwei sogenannte Parklets in Höhe der Nostitzstraße auf der Bergmanntraße. Sie sollten ein erstes Gefühl dafür vermitteln, in welche Richtung es bei der dort geplanten Begegnungszone gehen soll. Was Anwohner und Besucher von den Parklets halten, wurde im April und Mai bei einer Befragung eruiert. Deren Ergebnisse liegen jetzt vor.

Die wichtigste Erkenntnis: Befürworter und Gegner halten sich ungefähr die Waage. Insgesamt haben sich nach Angaben der Agentur "raumcript", die die Umfrage im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz durchgeführt hat, 646 Menschen daran beteiligt. 479 und damit der weitaus größte Teil machte das online. Dazu wurden 89 der im Vorfeld verschickten Fragebögen zurückgesandt. 78 Antworten gab es durch Interviews vor Ort.

Im Gesamtresultat fand 47 Prozent die Parklets "schlecht". 30 Prozent dagegen "eher gut". "Gut" wurden sie von 16 Prozent bewertet. Der Rest urteilte "ausreichend". Zu den größten Gegnern gehörten laut "raumscript", die unmittelbaren Anwohner. Nur etwa 20 Prozent hätten den Sitzmöbeln etwas abgewinnen können. In den Parklets sehen sie mehr Gefahren für den Verkehr, etwa für Radfahrer. Und sie seien eine weitere Lärmquelle, nicht zuletzt, weil die Sitzmöbel einen Anziehungspunkt für Touristen und Jugendliche darstellen würden. Ohnehin stellt die Befragung eine "augenscheinliche Abneigung" vieler Befragten gegenüber Berlin-Besuchern in der Bergmannstraße fest. Je weiter entfernt von den Parklets dagegen jemand wohne, umso entspannter und auch positiver fielen die Antworten dazu aus, so eine weitere Erkenntnis. Bereits bei Teilnehmern aus der näheren Umgebung wurde beispielsweise die zusätzliche Aufenthaltsmöglichkeit hervorgehoben.

Wer vor Ort angesprochen wurde, habe sich eher zustimmend geäußert, die eingeschickten Fragebögen hätten dagegen eine überwiegend negative Tendenz gezeigt. Ungefähr ausgeglichen sei das Online-Ergebnis gewesen. Und je älter die Teilnehmer, umso ablehnender ihr Votum.

Die bisherigen Parklets bedeuten nur eine Vorphase zur eigentlichen Testphase, die im Herbst beginnen soll. Dann sollen weitere, zunächst ebenfalls nur temporäre Stadtmöbel installiert werden. Sie werden voraussichtlich Ende September bei einer Bürgerversammlung präsentiert.

Bei der Begegnungszone spielt auch die geplante Verkehrsberuhigung in der Bergmannstraße eine wichtige Rolle. Sie bedeutet zwar nicht, dass die Durchfahrt für Autos untersagt ist, aber ihnen sind Fußgänger und Radfahrer gleichgestellt. Damit soll das Passieren bei hohem Tempo entfallen, was wahrscheinlich manche Pkw-Fahrer dazu veranlasst, diesen Abschnitt zu meiden.

Manche Ergebnisse der Umfrage sollten bereits in der Testphase berücksichtigt werden, regt "raumscript" an. Mehrere Beteiligte hätten es nicht gut gefunden, dass die Parklets einander gegenüber eingerichtet wurden. Damit sei der Straßenraum an dieser Stelle stark verengt worden, was bei manchen Fußgängern zu Unsicherheiten beim Betreten der Fahrbahn geführt habe.

Die künftigen Parklets würden kleiner ausfallen und hätten nur begrenzte Sitzgelegenheiten, heißt es in einer Stellungnahme des Bezirks. Es werde unterschiedliche Varianten geben, die außer mit Stühlen, Tischen oder Sitzwürfeln auch mit Pflanzenbehälter ausgestattet werden können. Zur Straßenseite erhalten die Stadtmöbel ein Geländer. Auch die Lärmsituation wäre dem Bezirksamt bekannt. Deshalb sei geplant, Schilder mit Hinweisen zu verminderter Lautstärke an den Parklets anzubringen.

Bisher sei nicht beabsichtigt, die jetzigen Parklets früher abzubauen, wird ebenfalls klargestellt. Sie würden entfernt, wenn die neuen aufgestellt werden.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.