Testphase soll im Juli auslaufen
Vorzeitiges Ende für Begegnungszone an der Bergmannstraße

Ein Testphasen-Modul in der Bergmannstraße, einschließlich Nutzer. | Foto: Thomas Frey
  • Ein Testphasen-Modul in der Bergmannstraße, einschließlich Nutzer.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Testphase zur Begegnungszone in der Bergmannstraße ist Ende Juli zu beenden. Für diesen Antrag stimmten alle in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) vertretenen Parteien mit Ausnahme der Grünen. Die hatten sich bis zuletzt vehement gegen das absehbare Votum gestellt.

Drei Monate früher als ursprünglich geplant endet damit die Testphase an der Bergmannstraße. Gefordert wurde das von der Linkspartei. Kurz vor der Abstimmung trat die SPD dem Antrag noch bei. So wie sie ursprünglich den Vorstoß der CDU unterstützt hatte, der ein unverzügliches Aus für die Testphase verlangte. Das war aber zuvor abgelehnt worden.

Warum die Linken das Projekt vorzeitig beenden wollen, machte ihr Redner Lothar Jösting-Schüßler noch einmal deutlich. Grundsätzlich hätten er und seine Fraktion nichts gegen eine Begegnungszone, aber nicht so, wie bisher in der Bergmannstraße. So sei zum Beispiel Kritik an dem Vorhaben unberücksichtigt geblieben. "Wir haben uns lächerlich gemacht".

Abgesehen davon bliebe ja bis Juli Zeit, um zu testen. Aber wie die Ergebnisse dann ausgewertet werden sollen, wäre ebenfalls schnellst möglichst darzustellen. Etwa welche Fragen sich dazu an Anwohner oder Gewerbetreibende richten.

Dass der geforderte Endtermin auch im Hinblick auf das Bergmannstraßenfest gesetzt worden sei, erwähnte Jösting-Schüßler ebenfalls. Dessen Organisatoren wären bereit, die Veranstaltung in diesem Jahr im September auszurichten. Damit hätten sie Zeit für eine entsprechende Vorbereitung. Und das Fest müsste nicht in die Kreuzbergstraße umziehen. Zumal weiter nicht endgültig geklärt ist, ob das überhaupt geht.

Äußeres Anzeichen der Testphase sind vor allem die mobilen Stadtmöbel, die entlang der Bergmannstraße aufgestellt wurden. Bereits ihr Design rührt bei manchen Bezirksverordneten am ästhetischen Empfinden. Noch schwerer wogen die unerwünschten Nebenwirkungen, die nicht nur Peggy Hochstätter (SPD) aufzählte. Die Module sorgten für weniger Sicherheit im Straßenraum, seien Hotspots für Lärm und Müll, reduzierten Parkflächen. Und die Auswirkungen auf die umliegenden Straßen wären noch überhaupt nicht in den Blick genommen worden.

Entscheidend sei sei aber vor allem, dass das Projekt von einer Mehrheit der Anwohner nicht gewünscht werde, war das Hauptargument von Timur Husein (CDU). Das hätten die bisherigen Onlinebefragungen gezeigt. Und das, obwohl nicht nur dort gar keine klare ablehnende Meinung geäußert werden konnte, kritisierte Oliver Nöll (Linke). "Ein Nein, ich will das nicht, kommt gar nicht vor. Dann ist es aber keine Bürgerbeteiligung."

Einzig die Grünen präsentierten sich als Fürsprecher. Ihr Fraktionsvorsitzender Julian Schwarze verwies auf die schon bisherige teils chaotische Situation in der Bergmannstraße. Die Testphase sei sicher nicht "der Weisheit letzter Schluss". Vielleicht müsse der Verkehr noch viel radikaler reguliert werden. Aber das alles solle bitte während der ursprünglich vorgesehenen Probezeit erörtert werden.

Dass manches bisher nicht optimal gelaufen sei, räumte auch Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne) ein. Gerade daran werde inzwischen gearbeitet. Um möglichem Lärm vor allem in der warmen Jahreszeit entgegen zu treten, gebe es beispielsweise die Idee, Überwachungspersonal, genannt Parkletsläufer, einzusetzen. Außerdem wolle er bereits bis zum Sommer einen "Diskurs" über die Bergmannstraße und die umliegenden Wohngebiete führen.

Solche und weitere Angaben wollte der Stadtrat als teilweise schon eingeleitete Begleitmaßnahmen und damit erhoffte Verbesserungen nach vorne stellen, um damit ein vorzeitiges Ende zu verhindern.

Nach der Abstimmung vermittelte er nicht unbedingt den Eindruck, als liege ihm besonders viel daran, das Votum wirklich umzusetzen. Ob die Testphase wirklich am 30. Juli beendet werde, könne man so noch nicht sagen. Schon allein deshalb, weil die Senatsverwaltung für Umwelt. Verkehr und Klimaschutz involviert sei. Mit der darüber zu reden, fordere ja auch der Antrag. Außerdem verwies Schmidt auf die Kosten für das Projekt, die dann in den Wind geschrieben wären.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.