"Die spinnen jetzt richtig"
Was die grünen Kreise in der Bergmannstraße sollen

Viele durchblicken nicht, was die grünen Punkte bedeuten. | Foto: Foto: privat
2Bilder
  • Viele durchblicken nicht, was die grünen Punkte bedeuten.
  • Foto: Foto: privat
  • hochgeladen von Josephine Macfoy

Die Arbeiten begannen kurz vor Ostern. Seither sind die Kreuzungen an der Bergmannstraße mit grünen Kreisen markiert. Auch diese "Farbtupfer" gehören zum Projekt Begegnungszone beziehungsweise ihrer Testphase.

Sie sollen eine Art Signal für alle Verkehrsteilnehmer sein, dass sie sich hier in einer verkehrsberuhigten Zone bewegen, hieß es in einer Mitteilung des Bezirksamtes. Denn die Schilder, die auf Tempo 20 in der Bergmannstraße verweisen, „werden leider häufig nicht wahrgenommen“. Die Bodenmarkierungen sollen weitere Aufmerksamkeit der Autofahrer wecken, ohne sie abzulenken.

Die Erklärung wurde wohl nötig, weil die grünen Kreise für einige Irritiationen gesorgt haben. "Keiner weiß, wozu die gut sind, außer dass wieder sinnlos Geld verschwendet wird", schrieb eine Frau an die Berliner Woche. Ihr Fazit: "Die spinnen jetzt richtig".

Unmut unter Bürgern

Eine Einzelstimme ist sie mit dieser Meinung nicht. Die gesamte Testphase, Kosten rund 883 000 Euro, ist von viel Kritik und Protest begleitet. Nachzulesen war das bereits Ende vergangenen Jahres bei der vierwöchigen Onlinebeteiligung auf der Plattform mein.berlin.de – oder aktuell in Form von Plakaten an manchen Geschäften. Die Einwände betreffen sowohl das Projekt als auch seine Umsetzung. Das Aussehen der Parklets wird oft als ästhetische Zumutung empfunden und ihre Zweckentfremdung als Partyzone in den Sommermonaten befürchtet.

Dass die Testphase bei der benachbarten Bevölkerung nicht unbedingt auf riesigen Rückhalt stößt, war auch vielen Bezirksverordneten nicht verborgen geblieben. Ein Antrag der CDU-Fraktion in der BVV forderte Anfang des Jahres, sie umgehend aufzugeben. Das fand keine Mehrheit, dafür aber ein von den Linken initiierter Vorstoß. Er setzte das Ende auf den 31. Juli fest.

Beschluss ohne Folge?

Allerdings machte Baustadtrat Schmidt schon unmittelbar nach diesem Beschluss deutlich, dass er keine großen Anstrengungen unternehmen werde, ihn umzusetzen. Begründet wurde das unter anderem damit, dass auch die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz involviert sei. Außerdem müsse der Testphase ihre vorgesehene Zeit gelassen werden, um wirklich zu konkreten Ergebnissen zu kommen. Das bedeutet: bis November. Der CDU-Abgeordnete Kurt Wansner findet das "empörend". Offenbar seien für Schmidt und seine Partei Beteiligungen nur von Bedeutung, "solange das Ergebnis gefällt".

Der Baustadtrat stellte wiederum gerade am Beispiel der grünen Kreise heraus, dass es beim Projekt Begegnungszone um mehr gehe, als um Parklets. Nämlich um die “Reduktion des Durchgangsverkehrs, qualitätsvolle und lebendig öffentliche Räume, einen Ausbau der Radinfrastruktur. Wir teilen den öffentlichen Straßenraum neu auf.”

Während der Testphase würden viele Elemente erprobt um die Frage zu beantworten, ob sie dauerhaft eingefügt werden sollen oder nicht. Nach Informationen der Initiative „Leiser Bergmannkiez“ soll es am 21. Mai auch eine Bürgerwerkstatt, genannt „Sachstandsforum“ geben. Als Zeit und Ort wird 18 Uhr in der Columbiahalle angegeben.

Viele durchblicken nicht, was die grünen Punkte bedeuten. | Foto: Foto: privat
Die grünen Kreise auf der Fahrbahn. | Foto: privat
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.