Findlinge finden nicht alle gut
Weiteres Experiment im Rahmen der Begegnungszone Bergmannstraße

Die Findlinge vor der Markthalle. | Foto: Thomas Frey
3Bilder
  • Die Findlinge vor der Markthalle.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Seit 26. Juni befinden sich Findlinge und Baken im Bereich der Bergmannstraße vor der Marheineke-Markthalle. Die Barrieren wurden, laut Bezirksamt, gleich aus mehreren Gründen dort aufgestellt.

Zum einen sollen sie Autofahrer vom versuchten Einfahren von der Bergmann- oder Zossener- in Richtung Friesenstraße abhalten. Die erhält, wie mehrfach berichtet, derzeit einen neuen Fahrbahnbelag.

Die Bauarbeiten seien immer wieder von Autofahrern behindert worden, die das absolute Halteverbot in diesem Bereich missachtet hätten, führt die Verwaltung als weitere Ursache für den Findling-Versuch an. Jetzt würden die Falschparker abgehalten.

Schließlich und vielleicht sogar am wichtigsten: Die Steine und weiteren Hindernisse bedeuten ein weiteres "Experiment" im Zusammenhang mit der Begegnungszone Bergmannstraße; konkret den Versuch, während der Bauarbeiten in der Friesenstraße einen sogenannten "Begegnungsplatz" vor der Markthalle im öffentlichen Straßenland einzurichten. Eine Vorhaben, das zuletzt im Mai bei der Veranstaltung zum Projekt Begegnungszone Befürworter gefunden hatte.

"Gespött der Nation"

Die Findling-Initiative findet allerdings nicht überall ungeteilten Anklang, wie erste Reaktionen sehr schnell zeigten. Der Mieterladen Chamissoplatz beklagte zum Beispiel, dass Anwohner seit Jahren einen freien Übergang über den Radweg von der Friesen- und Bergmannstraße in Richtung Markthalle fordern. Etwa in Form eines Zebrastreifens oder einer Haltelinie. Nichts wäre in diese Richtung passiert. Stattdessen wurden jetzt innerhalb kürzester Zeit Findlinge herangeschafft. Wenn das möglich sei, müssten doch auch einfachere Dinge zu Gunsten der Fußgänger umgesetzt werden können, meinte Heinz Kleemann vom Mieterladen.

Das Bezirksamt lege seinen Bewohnern "wortwörtlich Steine in den Weg", wortspielt der CDU-Abgeordnete Kurt Wansner. Gerade in einer Einkaufstraße würden diese Felsbrocken nur stören findet er. Wieder einmal zeige sich, dass Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne) "seinem Amt nicht gewachsen ist" und der Bergmannkiez "zum Gespött der Nation" werde.

Wohlwollender, wenngleich einigermaßen zurückhaltend formuliert die Initiative "leiser-bergmannkiez". Von ihr kam die Begegnungsplatz-Idee, woran Sprecher Hans-Peter Hubert noch einmal erinnerte. Die Findlinge seien immerhin eine Reaktion auf zuletzt eher fehlgeschlagene Versuche in dieser Richtung, meint er. Und sie würden zumindest den Autoverkehr fernhalten. "Mal schauen, was das bringt. Jede und jeder wird sich einen Eindruck davon machen können."

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

3 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.