Wie das K zum Kotti kam

Kottbusser Tor: nicht nur wegen der Schreibweise ein besonderer Ort. | Foto: Thomas Frey
3Bilder
  • Kottbusser Tor: nicht nur wegen der Schreibweise ein besonderer Ort.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Der Platz, einschließlich U-Bahnhof, heißt Kottbusser Tor. Ebenso wie die Kottbusser Straße, der Kottbusser Damm und die Kottbusser Brücke. Alle benannt nach der Stadt Cottbus in Brandenburg.

Moment. Cottbus schreibt sich mit C. Wie kam also das K zum Kotti? Der Grund: eine Rechtschreibreform vor mehr als 100 Jahren. Sie wurde zwar teilweise wieder zurückgenommen, aber eben nicht am Kreuzberger Verkehrsknotenpunkt.

Die Reform trat 1901 in Kraft. Bis dahin gab es manchmal mehrere, auch parallel existierende Schreibweisen für einen Ort oder Wort. Das Kottbusser Tor ist dafür ein gutes Beispiel. Im 18. Jahrhundert taucht es bereits als Cottbusserthor auf. Als Name für ein Berliner Stadttor, an dem der Weg aus Richtung Cottbus endete. Im 19. Jahrhundert finden sich Bezeichnungen wie Cottbuser Tor, so 1875, oder Kottbuser Tor, 1893. Die zweite nahm die veränderte Rechtschreibung einige Jahre später bereits teilweise vorweg. Sie hatte es unter anderem darauf abgesehen, viele Begriffe, die mit C begannen, durch ein K zu ersetzen. „Eindeutschen“ hieß das damals. So wurde auch aus Cassel Kassel oder aus Cöln Köln. Ebenso sollte das häufig nach einem T folgende H in vielen Fällen ersetzt werden. Also etwa bei T(h)or. So entstand das Kottbusser Tor. Wobei das Doppel-s im Städtenamen ebenfalls einigermaßen phonetisch fragwürdig war.

Die Stadtväter von Cottbus leisteten allerdings Widerstand gegen den Verlust ihres C. Sie erreichten zunächst, dass beide Schreibweisen erlaubt waren, ehe 1905 die ursprüngliche Bezeichnung ein für alle Mal festgeschrieben wurde. Das sollte dann auch überall gelten, wo eine Straße oder Platz an die Lausitzmetropole erinnerte. Erst recht in Berlin. Dort hatte das Kottbusser Tor inzwischen durch die 1902 eröffnete U-, beziehungsweise Hochbahnlinie zwischen Potsdamer Platz und Warschauer Straße zusätzliche Bedeutung bekommen. War das ein Grund, warum die Berliner Stadtväter die Forderung ignorierten? Genau bekannt ist das nicht. Vielleicht hatten sie auch andere Sorgen oder sahen nicht ein, dem Anliegen des Bürgermeisters einer Provinzstadt Folge zu leisten. Nur bei der s-Folge hat es anscheinend noch Variationen gegeben, denn 1926 taucht wieder das Kottbuser Tor auf. Vier Jahre später hieß es dann endgültig Kottbusser Tor. Dabei ist es bis heute geblieben. Hat sich auch sonst überall der Name Cottbus wieder durchgesetzt, am Kotti war das anders.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

51 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 672× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 3.375× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.739× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 3.266× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 4.232× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.