Wie der "Anhalter" einmal aussah

Tor zum Süden: Der Anhalter Bahnhof war einst Berlins größte Eisenbahnstation. | Foto: Copyright Familie Forck
8Bilder
  • Tor zum Süden: Der Anhalter Bahnhof war einst Berlins größte Eisenbahnstation.
  • Foto: Copyright Familie Forck
  • hochgeladen von Thomas Frey

Franz Forck scheint zwei Hobbys gehabt zu haben. Fotografieren und Bahnhöfe. Beide hat er miteinander verbunden.

Und deshalb ist das Deutsche Technikmuseum vor Kurzem zu historischen Aufnahmen vom Anhalter Bahnhof gekommen. Sie interessierten das Haus an der Trebbiner Straße schon deshalb, weil sich sein Standort auf dem ehemaligen Gelände der einst größten Berliner Eisenbahnstation befindet. Auch manche Relikte des "Anhalter" sind in der Ausstellung zu sehen.

Die Bilder wurden dem Museum von Gerhard und Sebastian Forck übergeben, Sohn und Enkel von Franz Forck. Der, Jahrgang 1908, hat die Bilder wahrscheinlich Ende der 1920er-Jahre gemacht. Darauf deutet zum Beispiel die Bekleidung mancher Menschen hin. Auch die einer einzelnen jungen Dame ganz in weiss. Die Familie rätselt noch immer, wer diese Frau war.

Den Fotografen können sie nicht mehr fragen. Er starb bereits 1977. Erst danach hat Gerhard Forck die Aufnahmen entdeckt. Ihre Bedeutung war ihm ebenso sofort bewusst wie später Enkel Sebastian.

Dass der Vater und Großvater ein Faible für Kameras und Eisenbahnen hatte, war ebenfalls bekannt. Er sei schon früh "Franz vom Bahnhof" genannt worden, sagt Gerhard Forck. Auch weil er in der Nähe des Anhalter aufgewachsen ist. Zunächst an der Kleinbeeren-, dann an der Stresemannstraße.

Andere Stationen hat er aber ebenfalls in den Blickwinkel genommen. Etwa die Warschauer Straße. Ein Bild von von dort, auch aus den 20er-Jahren, fand Eingang in Sven Heinemanns aktuelles Buch über das Ostkreuz und die Geschichte des Schienenverkehrs in Friedrichshain. Den Fund hat er dem kurzen Draht unter Genossen zu verdanken. Sven Heinemann ist SPD-Mitglied im Abgeordnetenhaus für Friedrichshain, Sebastian Forck Fraktionsvorsitzender der Sozialdemokraten in der Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain-Kreuzberg.

Nie mehr nach Berlin zurückgekehrt

Franz Forck verschlug es nach Kriegsende zunächst nach Baden-Württemberg, dann nach Hamburg. Sein Ziel sei wohl immer die Rückkehr nach Berlin gewesen, vermutet sein Sohn. Persönliche und berufliche Gründe und auch die Teilung der Stadt hätten das verhindert. Gerhard Forck zog dagegen 2002 mit seiner Familie nach Berlin und arbeitet seither in der Kommunikationsabteilung der Philharmoniker. Seine Wohnung befindet sich ebenfalls an der Stresemannstraße. Nur wenige Meter entfernt vom einstigen Domizil des Vaters.

Dessen fotografische Exkursionen vom Anhalter Bahnhof sind auch deshalb wichtige Fundstücke, weil sie die Station vor ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg zeigen. Und das aus verschiedenen Perspektiven. Etwa entlang der langen Bahnhofshalle. Auch die Ausmaße der einstigen Bahnhofsfläche lassen sich einigermaßen nachvollziehen. Sie zeigt sich auch anhand des Modells im Technikmuseum. Die Gleisanlagen des Anhalter Personen- sowie des Güterbahnhofs dehnten sich vom Bereich des heutigen Lilli-Henoch-Sportplatzes und des Tempodroms über den Landwehrkanal bis zum Gleisdreieck-Park. Dort finden sich an manchen Stellen noch Reste von Schienen.

Der Name Anhalter Bahnhof verweist übrigens nicht auf einen Haltepunkt. Vielmehr wurde der Bahnhof von der Anhaltinischen Eisenbahn-Gesellschaft gebaut. Zunächst als nördlicher Endpunkt einer Verbindung nach Dessau, Köthen und weiter nach Halle, also in Richtung des einstigen Fürsten- beziehungsweise Herzogtums Anhalt, heute Teil des Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

Truppentransporte und Deportationszüge

Der erste Anhalter Bahnhof wurde am 1. Juli 1841 eingeweiht. Das spätere markante Aussehen bekam er durch den am 15. Juni 1880 eröffneten Neubau. Die Station galt danach als das "Tor zum Süden". Von dort aus verkehrten die Züge nicht nur in Richtung Frankfurt oder München. Sondern auch weiter nach Österreich-Ungarn, Frankreich oder Italien. Er wurde Berlins wichtigster Eisenbahnknotenpunkt, während der beiden Weltkriege auch für Truppentransporte und ab 1942 für Deportationszüge zum Konzentrationslager Theresienstadt in Tschechien.

Beim Bombenangriff am 3. Februar wurde der Bahnhof zu großen Teilen zerstört. Ein Wiederaufbau wäre möglich gewesen, war einige Zeit in der Diskussion, und bis 1952 fuhren von hier noch Züge ab. Dass es anders kam, lag vor allem an der Teilung Berlins.

Übrig geblieben ist nur noch der Torso des Eingangsportals, der nach Bürgerprotesten anders als noch vorhandene Gebäudeteile nicht abgerissen oder gesprengt wurde. Als Mahnung und Erinnerung.

Das alles konnte Franz Forck nicht wissen, als er seine Fotos vom Anhalter Bahnhof machte. Er hat ihn in seinen besten Jahren aufgenommen und damit ein Berliner Zeitdokument hinterlassen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.