Auch das Filou kann bleiben: Bäckerei soll dreijährigen Mietvertrag bekommen

Dank an die Unterstützer und die Nachbarinnen: Das Filou gibt seine Rettung bekannt. | Foto: Thomas Frey
5Bilder
  • Dank an die Unterstützer und die Nachbarinnen: Das Filou gibt seine Rettung bekannt.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Der Kampf um den Erhalt des Cafés und der Bäckerei Filou an der Reichenberger Straße scheint erfolgreich gewesen zu sein.

Die Kündigung sei zurückgezogen und ein neuer Mietvertrag in Aussicht gestellt worden, teilten die Filou-Unterstützer via Facebook mit. Denn es habe "völlig überraschend" eine Verhandlungslösung gegeben.

Vorangegangen war laut ihrem Post ein Runder Tisch am 16. März, zu dem auf Einladung des grünen Bundestagsabgeordneten Hans-Christian Ströbele die Eigentümer, Mieter und Nachbarschaftsinitiativen zusammengekommen waren. Das Treffen sei noch ergebnislos verlaufen. In einem persönlichen Gespräch mit dem Betreiberpaar Nadja Wagner und Daniel Spülbeck hätten die Besitzer Charles Sinner und David Evans aber danach vom Aus für die Bäckerei Abstand genommen und versichert, "dass die Familie langfristig zu guten Konditionen bleiben könne".

Angeboten wurde zunächst ein Mietvertrag für drei Jahre. Er solle sich dann automatisch jeweils um weitere fünf Jahre verlängern. Außerdem sollen die Eigentümer zugesichert haben, dass die Abmachung unter normalen Umständen nur einseitig vom Mieter beendet werden kann. Und selbst die Kosten für das Geschäft blieben unverändert.

"Man glaubt es kaum"

"Mit dieser Art von Vertrag wollen Sinner und Evans einen neuen Standard zum besseren Schutz für Gewerbetreibende setzen", wird von der Protestgemeinde lobend vermerkt. Wobei sich die Aktivisten bei diesen Konditionen selbst die Augen reiben: "Man glaubt es kaum."

Erleichterung herrscht natürlich auch im Filou. Ein Aushang vor dem Geschäft informiert über die Rettung. Dort wird besonders, wie übrigens auch von den Unterstützern, den Betreiberinnen des benachbarten Restaurants "Vertikal" gedankt. Sie hätten sich immer wieder bei den Eigentümern für den Verbleib der Bäckerei eingesetzt – und sind gleichzeitig zum Opfer dieser Auseinandersetzung geworden. Das "Vertikal" an der Ecke Reichenberger- und Glogauer Straße befindet sich ebenfalls in einem Haus, das Charles Sinner und David Evans gehört. Die Besitzverhältnisse sowie sein, zumindest in den Augen mancher, eher gehobenes Interieur machten das Lokal zur Zielscheibe militanter Kiezrandalierer. Am 1. März zerschlugen etwa 15 Vermummte die Fenster und hinterließen Parolen, auch ausländerfeindliche Slogans.

Dass solche Gewaltexzesse das eigentliche Anliegen nur konterkarieren können, war auch den Pro-Filou- und anderen Initiativen gegen das Geschäftesterben in Kreuzberg sofort klar. Schnell folgten deutliche Distanzierungen, aber sie wurden auch mit Vorwürfen konfrontiert, ihr Protest würde solchen Marodeuren erst die Handhabe liefern.

Letztendlich bestimmten aber nicht schlagkräftige Krawallmacher das Bild, sondern Demonstrationen und Petitionen. Und das zuletzt zwei Mal mit Erfolg. Bereits im Fall des Haushaltswarenladens Bantelmann an der Wrangelstraße konnte, wie berichtet, die für Ende März angesetzte Kündigung abgewendet werden. Auch dieser Laden erhielt einen Mietvertrag für weitere drei Jahre.

An der Reichenberger Straße symbolisiert eine Aufschrift an einem noch immer beschädigten Fenster des "Vertikals" den Wunsch nach friedlicher Koexistenz, zumindest an dieser Straßenecke. "Filou bleibt, Vertikal bleibt", steht dort. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.