Wie rund soll der Tisch sein?
Bezirksverordnete diskutieren über Markthalle Neun

Es geht in der Markthalle Neun um Aldi. Aber nicht nur. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Es geht in der Markthalle Neun um Aldi. Aber nicht nur.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

Die beiden Markthallenbetreiber schienen einigermaßen angefressen gewesen zu sein. Zu beobachten war, wie sie ziemlich emotional auf die beiden Fraktionschefs Sebastian Forck (SPD) und Oliver Nöll (Linke) einredeten.

Die Herren sehen sich erheblichem Gegenwind ausgesetzt, seit sie dem Discounter Aldi gekündigt haben. Das Aus für den Discounter in der Markthalle Neun war, wie berichtet, Auslöser einer Protestwelle, bei der Aldi zu einer Art Symbol für Gentrifizierung und Fremdbestimmung wurde.

Schon deshalb kam auch die Bezirkspolitik nicht umhin, sich mit den Auseinandersetzungen an der Eisenbahnstraße zu beschäftigen. Der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 27. März lagen eine Einwohneranfrage und eine mündliche Anfrage zum Thema vor. Außerdem zwei am Ende mit Mehrheit angenommene Anträge. Einer kam von den Grünen und forderte das Einrichten eines Runden Tischs. Ein beliebtes Verlangen, wenn es irgendwo Ärger gibt. Vorgaben dafür seien bewusst vermieden worden, erklärte der Fraktionsvorsitzende Julian Schwarze. Nur die Hoffnung auf eine Lösung unter Einschluss möglichst vieler Beteiligter.

Schwarze vergaß auch nicht, auf die etwas ungewöhnliche Situation der Solidarität ausgerechnet mit dem Discountriesen zu verweisen. Denn natürlich sei eigentlich die ökologisch-korrekte und regionale Produktion von Lebensmitteln zu bevorzugen. Also das, was in der Markthalle weitgehend existiert. Aber so lange dieses Ziel noch nicht vollständig durchzusetzen sei, müsse es aber andere niedrigpreisige Kompromisse geben. Gerade an diesem Ort, dessen Vorgabe einer "Halle für alle" natürlich weiter zu gelten habe. So auch festgeschrieben im einstigen Konzeptverfahren, aus dem die drei heutigen Betreiber 2011 als Sieger hervorgegangen waren. Noch etwas weiter ging der Antrag der SPD, der das Bezirksamt in einer aktiven Rolle beim Runden Tisch sieht. Versehen ebenfalls mit dem Hinweis auf die einstige Vergabe und damit vielleicht auch eventuelle Eingriffsmöglichkeiten.

Halle ohne Handelsketten

Richtig ist zwar, dass alle damaligen Bewerber über kurz oder lang eine Halle ohne Handelsketten vorsahen. Aber, so wollen es zumindest Eingeweihte wissen, ebenso mit der Maßgabe, weiter eine günstige Nahversorgung zu gewährleisten. Die müsse auch nicht unbedingt von Aldi kommen, betonten wiederum vor allem die Linken, aber vorhanden sein. Und wenn das No-Go für Großanbieter weiter Gültigkeit haben soll, wie passe dazu der dm-Markt, der an Stelle des Discounters einziehen soll?

Um auch beim Runden Tisch wirklich offen debattieren zu können, müsste eigentlich zunächst die Kündigung für Aldi zurückgenommen werden, fand die SPD-Bezirksverordnete Sevim Aydin. Nicht nur sie erinnerte an die Sozialstruktur im Kiez. Rund ein Viertel der Haushalte sei auf staatliche Unterstützung angewiesen, sagen aktuelle Zahlen des Bezirksamtes. Mit dem Treiben in der Markthalle habe nicht nur diese Bevölkerungsgruppe immer weniger zu tun und sehe das eher als "ein Ufo", meinte Sebastian Forck.

Lediglich Michael Heihsel (FDP) setzte den Kontrapunkt und sah es in der Hand des Betreibers, welche Anbieter er in der Halle haben möchte. Und natürlich erwähnte auch er die nicht alltägliche Frontstellung. Nur mal angenommen, der Discounter wollte jetzt einziehen und ein dm müsste weichen. Was wäre dann los? Allerdings gab es den Aldi dort seit inzwischen mehr als 40 Jahren.

Ohne Politiker

Erste Versuche, ins Gespräch zu kommen, hat es auch bereits vor den Runden-Tisch-Forderungen gegeben. Wobei es anscheinend nicht einfach ist, verschiedene Akteure an einen Tisch zu bekommen. Sie wolle keine Politiker dabei haben, erklärte Stefanie Köhne, die für eine der Initiativen unterwegs ist und mit einer Einwohneranfrage vorstellig geworden war.

Dazu gab es noch eine Anfrage von Sevim Aydin. Sie wollte wissen, ob es stimmt, dass es in der Markthalle auch Wohnungen gibt? Und wenn ja, ob sie zu diesem Zweck vermietet sind? Antwort eins: Ja, es gibt dort vier Appartements. Weitere Angaben zu möglichen Nutzern könnten aber nicht gemacht werden. Das werde jetzt vom Wohnungsamt eruiert, erklärte der zuständige Stadtrat Knut Mildner-Spindler (Linke).

Es geht in der Markthalle Neun um Aldi. Aber nicht nur. | Foto: Thomas Frey
Die Anwohner werben für den Erhalt des Aldi. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.