Der Kreuzberger Himmel hat sich etabliert

Eingespieltes Team. Ulrich Kotzur zusammen mit Chefin Andelka Peric. | Foto: Frey
  • Eingespieltes Team. Ulrich Kotzur zusammen mit Chefin Andelka Peric.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Im September 2012 eröffnete in der Yorckstraße 89 die Gaststätte "Kreuzberger Himmel". Der Name deutet bereits darauf hin, dass dieses Lokal einen besonderen Hintergrund hat.

Träger derGaststätte ist ein Verein, der aus der benachbarten katholischen St. Bonifatius-Gemeinde entstanden ist. Treibende Kraft war dabei der damalige Gemeindepfarrer Ulrich Kotzur. Kotzur - Typ geerdeter Glaubensdiener- wurde kurz nach Betriebsbeginn Jugendseelsorger für das Erzbistum Berlin. Dem Himmel ist er trotzdem treu geblieben, nicht nur weiter als Vereinsmitglied, sondern auch als regelmäßige Tresenkraft. Ein Mal im Monat, an einem Sonntagabend, zapft er hier Bier und steht auf Wunsch auch für Gespräche über Gott und die Welt zur Verfügung.

Den gut besetzten Tischen nach zu urteilen, scheint seine Wirtschaftsidee Anklang zu finden, was der Pfarrer auch bestätigt. "Um es in der Managersprache zu formulieren, wir haben den Break Even Point erreicht". Das heißt, das Lokal trägt sich inzwischen. Aber es müssen noch Anfangsinvestitionen und Verbindlichkeiten abgebaut werden.

Darauf gehofft habe er zwar, "aber sicher konnten wir uns natürlich nicht sein", meint Kotzur. Denn sein Vorhaben hatte zwar von Anfang an Charme, war aber völliges Neuland.

Wenn man normalerweise an kirchliche Verköstigungsstätten denkt, fallen einem meist irgendwelche Suppenküchen oder ehrenamtlich betriebene Cafés ein, wo Speisen für einen geringen Obulus ausgegeben werden. Mit der "normalen" Gastronomie wurde die christlichen Glaubensgemeinschaften dagegen bisher nicht in Verbindung gebracht.

Darum handelt es sich aber beim Kreuzberger Himmel, mit seinen zwölf Mitarbeitern. Der Service ist professionell, die Gerichte nicht nur lecker, sondern teilweise auch außergewöhnlich und die Preise zwar moderat, aber durchaus angemessen. Aber sehr schnell fallen die Besonderheiten auf. Die Speisen heißen fast durchgehend nach Heiligen. Die Heilige Eulalia von Mèrida steht zum Beispiel für in Weisswein-Kräutersud marinierte Hähnchenstücke mit Tomaten-Ruccola-Gnocchi. Ob das aber wirklich ihr Leibgericht war, kann auch der Pfarrer, ebenso wie bei den anderen Heiligen, nicht mit Bestimmtheit sagen.

"Katholisch" ist auch das Bier, das er aus dem Hahn holt. Es kommt von der Andechser Klosterbrauerei. In einem Raum sind Orgelpfeifen an den Wänden. Und beim Blick an die Decke schaut der Besucher auf das Firmament. "Der Himmel ist offen", kommentiert Ulrich Kotzur dieses Kunstwerk.

All das ist natürlich ein wichtiger Teil des Konzepts. "Die Kirche darf sich nicht in Nischen verstecken, sondern muss da sein, wo die Menschen sind", lautet sein Credo. Und für viele ist der Weg in den Himmel zunächst leichter, als in die benachbarte Kirche. "Aber manche, die uns in der Gaststätte besucht haben, kommen danach auch zum Gottesdienst."

Dabei liegt es ihm fern, bei seinen Einsätzen am Zapfhahn als Missionar zu agieren. "Ich dränge mich nicht auf. Aber wer mit mir reden will, kann mich immer ansprechen." Ähnliches gilt für seine Kollegen. Denn regelmäßigen Tresendienst verrichten nicht nur weitere katholische, sondern auch evangelische Kollegen.

Mit dieser Mischung scheint er eine Marktlücke erschlossen zu haben, die Menschen aller Art anzieht. Kirchliche und weltliche Stammtische, Paare, Familien, Geburtstags- oder Hochzeitsgesellschaften. Auch Lesungen und Konzerte finden im Kreuzberger Himmel statt. Seit einigen Wochen gibt es außerdem einen täglichen Mittagstisch.

Gerade der Veranstaltungsbereich sei aber noch ausbaufähig, findet Ulrich Kotzur und denkt dabei an regelmäßige Ausstellungen oder Gesprächsrunden. "Ich möchte, dass wir uns noch mehr in den Kiez öffnen."

Inzwischen wird es Zeit für seinen Tresendienst. Noch etwas habe er gelernt, sagt der Pfarrer, ehe er hinter der Theke verschwindet. "Die Arbeit in der Gastronomie ist ein ziemlich harter Job. Und dabei sollst du auch noch immer freundlich sein."

Der Kreuzberger Himmel hat täglich von 11 bis 23 Uhr geöffnet. Mittagstisch gibt es von 12 bis 18 Uhr. Informationen auf www.kreuzberger-himmel.de.
Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 46× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.