Fürs grüne Gewissen
Im September soll am Hermannplatz Berlins erstes „Kaufhaus der Zukunft“ eröffnen

2018 gab es im Rollbergkiez den ersten temporären Laden der Initiative Re-Use Berlin. | Foto: Copyright: www.branss.com
2Bilder
  • 2018 gab es im Rollbergkiez den ersten temporären Laden der Initiative Re-Use Berlin.
  • Foto: Copyright: www.branss.com
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Am 9. September eröffnet der Senat in der dritten Etage des Karstadt-Kaufhauses am Hermannplatz vorerst für sechs Monate einen Gebrauchtwarenladen. Der „Re-Use-Store“ ist der nächste Schritt für ein Kaufhaus der Zukunft.

Ein schickes Kaufhaus mit coolen Klamotten, Fahrrädern, Handys, Computern und vielem mehr, alles ansprechend präsentiert und jede Menge gutes Gewissen verbreitend. So soll er aussehen, der Treffpunkt für umweltbewusste Verbraucher, für die Wiederverwertung und Abfallvermeidung zum Lebensstil gehören. Ramschige Gebrauchtwaren- und Secondhand-Läden waren gestern: Wiederverwenden soll auch das grüne Gewissen bedienen. Dazu muss das „Kaufhaus der Zukunft“ schon im „stilvoll eingerichteten Loungebereich mit gebrauchten Gegenständen“ die Besucher den „Charme von Gebrauchtwaren“ spüren lassen, heißt es im Konzept der Initiative Re-Use Berlin, mit der die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz seit über zwei Jahren unter dem Motto „Wiederverwenden statt wegwerfen“ für zeitgemäßes Recycling trommelt.

Und der Markt für Gebrauchtwaren ist enorm groß. Laut einer Studie liegen hochgerechnet auf alle Berliner Haushalte zum Beispiel 680 000 Laptops mit einem durchschnittlichen Wert von 158 Euro pro Gerät und vier Millionen funktionstüchtige Handys ungenutzt herum. Das ist für Gebrauchtwarenhändler ein Marktpotenzial von etwa 5,3 Milliarden Euro, das nicht einfach so vergammeln oder gar auf den Müll landen sollte.

Eine Re-Use-Sammelstelle auf dem Kollwitzmarkt 2018.
 | Foto: SenUVK
  • Eine Re-Use-Sammelstelle auf dem Kollwitzmarkt 2018.
  • Foto: SenUVK
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Im März hat der Senat das Abfallwirtschaftskonzept 2020 beschlossen. Ziel ist es, „durch die Wiederverwendung und das Recycling ökologische Stoffkreisläufe aufzubauen“, heißt es. In Berlin sollte es dauerhaft drei bis vier „Warenhäuser der Zukunft“ geben, in denen Gebrauchtwaren cool angeboten werden, steht im Konzept. Der gute alte Trödelmarkt wird zum Zukunftskaufhaus. Händlergemeinschaften oder Re-Use-Organisationen sollten die Häuser dauerhaft zum Beispiel in Shoppingcentern etablieren, sagt Thomas Schwilling, in der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz zuständig für Kreislaufwirtschaft. Vorbild für die Gebrauchtwarenhäuser sind Re-Use-Projekte wie ReTuna in Schweden oder der Wiener Altwarenmarkt 48er-Tandler. In Hamburg betreibt die Stadtreinigung drei Gebrauchtwarenhäuser. Dass die BSR das macht, sei auch eine gute Möglichkeit in Berlin, so Schwilling.

Bücher, CDs, Elektronik, Kleidung, Geschirr und vieles mehr soll in die Zukunftskaufhäuser. Die sollen auch attraktive Treffpunkte werden, wo man sich im Repair-Café trifft oder an einem Upcycling-Workshop oder Nähkurs teilnimmt. In den Restaurants sollen gerettete Lebensmittel verarbeitet werden. Ein Rundumangebot für die bürgerliche Mitte, wie es im Konzept heißt. „Re-Use ist das neue Normal“, lautet das Motto. Für die neuen Gebrauchtwarenhäuser sucht die Senatsumweltverwaltung geeignete Immobilien, in denen ein Träger ein solches Kaufhaus umsetzen kann. Einen ersten temporären Re-Use-Store hatte der Senat vor zwei Jahren in der ehemaligen Kindlbrauerei im Neuköllner Rollbergkiez eröffnet.

Für den neuen am Hermannplatz wird jetzt ein dauerhafter Name gesucht, der das gesamte Konzept des Berliner „Warenhauses der Zukunft“ auf den Punkt bringt. Einsendeschluss ist der 18. August. Für den von einer Jury ermittelten originellsten Namen für den „Re-Use-Store“ ist ein Preisgeld von 1500 Euro ausgelobt. Außerdem werden in einem weiteren Wettbewerb „innovative und kreative Ideen gesucht, die zur Wieder- und Weiterverwendung sowie Verwertung von Textilien und somit zu veränderten Produkt- und Stoffkreisläufen beitragen“, wie es heißt. Dafür sind 2000 Euro für den Sieger, 1500 Euro für den Zweitplatzierten und 1000 Euro für den dritten Platz ausgelobt.

Weitere Informationen zu den beiden Wettbewerben und auch zur Initiative Re-Use Berlin finden sich im Internet unter https://bwurl.de/14g3.

2018 gab es im Rollbergkiez den ersten temporären Laden der Initiative Re-Use Berlin. | Foto: Copyright: www.branss.com
Eine Re-Use-Sammelstelle auf dem Kollwitzmarkt 2018.
 | Foto: SenUVK
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.