Protest in der Oranienstraße: eine Schaufensteraktion

Der Protest in der Oranienstraße war vielfältig. In diesem Fall wurde das Schaufenster mit Zeitungspapier abgedichtet. | Foto: Thomas Frey
3Bilder
  • Der Protest in der Oranienstraße war vielfältig. In diesem Fall wurde das Schaufenster mit Zeitungspapier abgedichtet.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Wenn in der Politik Ansprachen gehalten oder Fragen gestellt werden, die eher Allgemeinplätze wiedergeben, dann wird das eine Schaufensterrede genannt. Auch bei der Schaufensteraktion am 18. Oktober in der Oranienstraße ging es um ein schon bekanntes Faktum. Es lässt sich allerdings nicht mit wohlfeilen Worten lösen.

Zwischen 17 und 19 Uhr verhängten Gewerbetreibende ihre Auslagen, versahen die Eingänge mit Plakaten und Exponaten, kamen mit Anwohnern und Passanten ins Gespräch. Sie wollten damit auf Mietsteigerungen hinweisen, die vielen Läden drohen oder schon eingetreten sind. Und das nicht nur in dieser Gegend.

Das Problem gibt es schon länger, bisher machte es sich vor allem an einzelnen Beispielen fest. Etwa bei der Bäckerei Filou in der Reichenberger Straße oder dem Haushaltswarenladen Bantelmann in der Wrangelstraße. Protest und öffentliche Aufmerksamkeit sorgten in diesen Fällen für einen Verbleib. An der Gesamtsituation hat das wenig geändert, wie sich an der Oranienstraße zeigt. Auch dort konnte zwar der Auszug des Buchladens "Kisch & Co" in letzter Minute verhindert werden. Aber erst einmal nur für drei weitere Jahre. An der Hausnummer 35 geht es weiter um den Bestand und vor allem die künftigen Konditionen für den Spätkauf.

In der Oranienstraße hat der Verdrängungsprozess zuletzt besonders Fahrt aufgenommen. Ein Haus, manchmal ein ganzer Block wechselt den Besitzer. Der Kauf war teuer, Rendite soll herausspringen. Erst recht, wenn hinter den Erwerbern ein Anlagenfonds steht.

Sehr schnell geraten dann die Gewerbetreibenden ins Visier. Denn ihre Ladenflächen lassen sich relativ problemlos noch lukrativer vermarkten. Anders als bei Wohnungsmietern gibt es hier kaum gesetzliche Schranken. Die Verträge sind in der Regel befristet. Laufen sie aus, reicht es einfach, sie nicht mehr zu verlängern. Und selbst wenn es zu einem Verbleib des Altmieters kommt, ist das mit einer oft immensen Kostensteigerung verbunden.

Damit dreht sich die Preisspirale immer weiter nach oben. Bis zu 40 Euro pro Quadratmeter sollen inzwischen abverlangt werden. Für einen Einzelhändler ist das meist unerschwinglich. Die Folge sind weitere Ketten.

Auch mit anderen Instrumenten, etwa im Bereich des Milieuschutzes, dagegen vorzugehen, ist nur eingeschränkt möglich. Denn auch sie haben vor allem die Wohnbevölkerung im Blick.

Politiker nahezu aller Parteien räumen deshalb ein, dass es dringend nötig sei, die Rechte von Gewerbemietern zu stärken. Es soll in dieser Richtung auch einen Vorstoß des Landes Berlin im Bundesrat geben. Aber bisher stehen solche Aussagen und Forderungen aber eben nur im Schaufenster.

So bleibt aktuell vor allem der Protest. Und der Hinweis darauf, was sich verändert, wenn sich nichts verändert. Also weitere Straßenzüge, in denen zwar eine kulinarische Weltreise angetreten werden kann, aber kaum noch ein Nahversorger vorhanden ist. Wo es statt langjährigen und bekannten Geschäften die immer gleichen Läden gibt.

Die Immobilienbranche preist häufig teure Wohnungen gerade in Friedrichshain-Kreuzberg mit dem Verweis auf das Kiezumfeld an. Gleichzeitig sorgt sie dafür, dass es vom verschwinden bedroht ist. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.