Thermoskanne, Knirps und die Elektrische
Seit 1877 registriert das Patentamt in Berlin Erfindungen, Marken und Designs

Katjana Wemken im historischen Prüferzimmer des Kaiserlichen Patentamtes. | Foto:  Dirk Jericho
13Bilder
  • Katjana Wemken im historischen Prüferzimmer des Kaiserlichen Patentamtes.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) prüft seit 145 Jahren Erfindungen, erteilt Patente, registriert Marken und Designs. Das größte nationale Patent- und Markenamt in Europa wurde 1877 als Kaiserliches Patentamt in Berlin gegründet. In dem repräsentativen Gebäude, Gitschiner Straße 97, sitzt heute auch das Europäische Patentamt (EPA).

Die erste elektrische Straßenbahn von Werner von Siemens (1880), die Thermoskanne von Reinhold Burger (1903), Otto Lilienthals Gleitflugzeug (1893), der als Knirps bekannte faltbare Taschenschirm von Hans Haupt (1930) und der erste frei programmierbare Computer von Konrad Zuse (1936) – das sind nur einige von Zigtausenden Berliner Erfindungen. In den historischen Archiven am Landwehrkanal lagern noch heute die Patent- und Gebrauchsmusterrollen aus der Kaiserzeit und danach. Vor allem Firmen recherchieren im historischen Patentregister. Auch Nachfahren der Erfinder kämen manchmal vorbei, um sich zum Beispiel über die Patente vom Großvater zu informieren, wie Katjana Wemken sagt. Ihr Rechercheteam holt die schweren Bände aus dem Patentregister und stellt sie zum Stöbern im Auslegesaal bereit.

Unikate und Modelle

Im Gründungshaus in der Gitschiner Straße 97 arbeiten schon lange keine Prüfer mehr, die in Laboren und Werkstätten die Unikate und Modelle der Erfinder testen. Das Kaiserliche Patentamt mit der imposanten Auslegehalle, dem Schreibmaschinensaal, den Laboren, Prüferzimmern und der Bibliothek wurde im Krieg stark zerstört. Heute arbeiten dort nur noch etwa 50 Mitarbeiter. Vor allem Veranstaltungen des DPMA finden dort statt; geprüft werden Schutzrechte in Berlin nicht mehr. „Berlin ist die Schaltstelle für Kooperationen mit regionalen Partnern wie Verbänden, Unternehmen oder Forschungsinstituten“, sagt DPMA-Sprecher Til Huber.

Die Mitarbeiter bieten auch regelmäßig zum Tag des offenen Denkmals Führungen durch das Kaiserliche Patentamt an. Ein historisches Prüferzimmer wurde als Museum erhalten. Dort liegt die erste Patentrolle mit dem ersten deutschen Patent vom 2. Juli 1877: Erfinder Johann Zeltner von der Nürnberger Ultramarin-Fabrik hat sich erfolgreich sein „Verfahren zur Herstellung einer rothen Ultramarinfarbe“ patentieren lassen.

In der Auslegehalle wurden damals (Foto von 1926) wie heute Patentschriften zur Recherche für die Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. | Foto: DPMA
  • In der Auslegehalle wurden damals (Foto von 1926) wie heute Patentschriften zur Recherche für die Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
  • Foto: DPMA
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Das Kaiserliche Patentamt, das in der Weimarer Republik ab 1919 „Reichspatentamt“ hieß, schloss 1945 nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg seine Pforten, um 1949 als „Deutsches Patentamt“ in München neu gegründet zu werden. Das Deutsche Patentamt zog 1959 in ein neu errichtetes Dienstgebäude in München. Nach der Wiedervereinigung wurde die DDR-Behörde „Amt für Erfindungs- und Patentwesen (AFEP)“ integriert und in Jena 1998 eine dritte Dienststelle eröffnet. Seitdem heißt die Bundesbehörde des Bundesjustizministeriums „Deutsches Patent- und Markenamt“.

Ausschließlich digital

Die Schutzrechtsanträge kommen schon lange ausschließlich digital zu den über 2800 Mitarbeitern, die in München und Jena alle Erfindungen prüfen, Patente erteilen sowie Marken, Gebrauchsmuster und Designs registrieren. 95 Prozent aller Anmeldungen werden von Firmen und Forschungsinstituten eingereicht. „Die Spitzenreiter in Sachen Patentanmeldungen kommen seit Jahren aus Süddeutschland“, so Huber. Topanmelder 2021 waren die Robert Bosch GmbH, die Bayerischen Motoren Werke AG und Schaeffler Technologies. Deutsche Großanmelder kommen meist aus der Automobilindustrie und dem Maschinenbau.

Die Schwerpunkte der Patentanmeldungen sind Transport, elektrische Maschinen und Geräte, elektrische Energie und Messtechnik. Erst an sechster Stelle folgt Computertechnik. 2021 sind beim DPMA 43 155 Anträge auf Patentprüfung eingegangen. Aus Berlin werden jährlich Tausende Kreationen und Innovationen eingereicht. 2021 wurden pro 100 000 Einwohner 525 Patente (bundesweit Platz acht), 6014 Marken (Platz sechs) und 1875 Designs (Platz vier) angemeldet.

Ein Prüfer bei der Recherche im Reichspatentamt in Berlin um 1930. | Foto: DPMA
  • Ein Prüfer bei der Recherche im Reichspatentamt in Berlin um 1930.
  • Foto: DPMA
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Erfindungen liegen natürlich auch in neuen Bereichen wie die neuartigen mRNA-Impfstoffe oder der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zum Beispiel in Fahrzeugen. Die Bereiche Software und KI sind für das Patentwesen wichtige Innovationsfelder. „Dabei ist zu beachten, dass Software an sich nicht patentierbar ist“, sagt Til Huber. Das Patentgesetz schließt Programme für Datenverarbeitungsanlagen „als solche“ explizit vom Patentschutz aus. Auf die immer zahlreicheren computerimplementierten Erfindungen sei das deutsche Patentverfahren aber inzwischen aufgrund einschlägiger BGH-Rechtsprechung gut eingestellt. „Wird ein technisches Problem mit technischen Mitteln gelöst, so betrachten wir auch die darauf bezogene Software regelmäßig als patentfähig“, so Huber.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.860× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.522× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.148× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.512× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.409× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.