Zalandos nächster Standort: Onlineriese zieht auf die ehemalige Cuvrybrache

Die Baustelle des Cuvry-Campus: 2019 soll dort Zalando einziehen. | Foto: Thomas Frey
  • Die Baustelle des Cuvry-Campus: 2019 soll dort Zalando einziehen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Das Internetshoppingunternehmen Zalando breitet sich im Bezirk weiter aus. Nach der Fertigstellung wird die Firma Mieter im sogenannten Cuvry-Campus.

Zalando will dort ungefähr 34 000 Quadratmeter Bürofläche beziehen. Und wird damit anscheinend der einzige oder zumindest überwiegende Nutzer. Angeboten werden sollten im gesamten Komplex bisher etwas mehr als 31 000 Quadratmeter. Dazu weitere 5600 Quadratmeter für Einzelhandel oder Gastronomie.

Um das zunächst Cuvryhöfe und jetzt Cuvry-Campus bezeichnete Projekt hatte es zahlreiche Auseinandersetzungen gegeben. Wozu zunächst der Ort beigetragen hat. Denn es entsteht auf dem einst als Cuvrybrache bekannt gewordenen Grundstück zwischen Schlesischer Straße und Spreeufer. Seit rund 20 Jahren gab es dort unterschiedliche Pläne für eine Bebauung. Vorgesehen war dort bereits Ende der 1990er-Jahre ein Einkaufszentrum, gegen das sich der damalige Bezirk Kreuzberg wehrte. Worauf die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung die Planungen an sich zog.

Mit dem Einkaufszentrum und auch einiger weiterer Vorhaben wurde es nichts, stattdessen gab es in der Folgezeit auf der Branche mehrere genehmigte und nicht nicht genehmigte Zwischennutzungen. Am bekanntesten geworden ist das als "Kreuzberg-Favela" bezeichnete Hüttendorf, das sich bis zu einem Brand und der anschließenden Räumung im September 2014 dort befand.

Bereits zuvor hatte das rund 11 000 Quadratmeter große Areal wieder einmal den Besitzer gewechselt. Eigentümer ist seither die Firma Terra Contor des Immobilienunternehmers Artur Süßkind. Sie wollte dort zunächst auch ein Wohn- und Gewerbequartier errichten. Das scheiterte allerdings in Verhandlungen mit dem Senat, der im Rahmen der sogenannten kooperativen Baulandentwicklung verlangte, dass rund ein Viertel der geplanten rund 250 Wohnungen im Preissegment um die 6,50 Euro nettokalt angeboten werden sollen. Der Terra Contor war dieser Anteil aber anscheinend zu hoch. Sie saß bei ihrer Ablehnung am längeren Hebel, weil für das Gelände ein Bebauungsplan existiert, der ein Gewerbequartier vorsieht. Ende 2016 begann deshalb der Bau eines reinen Büro- und Geschäftszentrums. Es soll nach bisherigem Stand in etwa zweieinhalb Jahren fertig sein und dann einen weiteren Standort von Zalando beherbergen. Für den Online-Riesen war diese Entscheidung sinnvoll, weil derzeit bereits auf dem Anschutz-Areal, also auf der gegenüber liegenden Spreeseite in Friedrichshain, seine neue Zentrale entsteht. An diesem sogenannten Zalando-Campus sollen bis zu 5000 Menschen arbeiten. Schon jetzt wird aber deutlich, dass die Kapazität nicht ausreicht, denn jährlich wächst das Unternehmen um mindestens 1000 Beschäftigte. Deshalb kommt 2019 der Cuvry-Campus hinzu. Wahrscheinlich wird auch dieser neue Nachbar nicht auf uneingeschränktes Wohlwollen im Kiez stoßen. Schon gegen das Terra Contor-Projekt gab es massiven Protest. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.