Tag des offenen Denkmals: Einer Diktatur auf der Spur

Wo einst die Stasi fast vier Jahrzehnte lang die Überwachung und Verfolgung von Menschen in der DDR organisierte, stehen heute zentrale Gebäude unter Denkmalschutz. Am Tag des offenen Denkmals laden Akteure der "Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie" zur Spurensuche ein.

Besichtigen Sie mit uns "Haus 1" – den früheren Dienstsitz von Stasi-Minister Erich Mielke. Das Gebäude ist 2011 denkmalgerecht saniert worden. Die weitestgehend im Original erhaltene Mielke-Etage dient vielen Filmschaffenden als Kulisse für zeithistorische Produktionen.

"Haus 7", heute der Arbeitsplatz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Stasi-Unterlagen-Archivs, ist 2014 vom Land Berlin in die Denkmalliste aufgenommen worden.

Eine Sonderführung erläutert die Geschichte des Hauses bis hin zu Sanierungsmaßnahmen der vergangenen Jahre. Eine Sonderführung durch "Haus 15" bietet die seltene Gelegenheit, den früheren Dienstsitz der Auslandsspionage der Stasi (HV A) zu erkunden.

Programm

11 Uhr | 13.30 Uhr "Haus 7" – einem Ort auf der Spur
Sonderführung zur Geschichte und Erhaltung des Gebäudes sowie zur Nutzung durch die Stasi anhand von Biografien ehemaliger Stasi-Mitarbeiter
• Treffpunkt: vor "Haus 7"

11.30 Uhr | 14 Uhr Drehort Stasimuseum
Sonderführung zu den Drehorten einiger Kino- und Fernsehfilme im denkmalgeschützten "Haus 1"
• Treffpunkt: vor "Haus 1"

12 Uhr | 14.30 Uhr Mielkes Hauptquartier im Spiegel der Stasi-Unterlagen
Vortrag und Präsentation von Unterlagen aus der Stasi-Mediathek zur Entwicklung des Geländes
• "Haus 7" | Raum 030

12.30 Uhr | 15 Uhr In der DDR verschwiegen – im Archiv zum Sprechen gebracht
Sonderführung durch das Archiv der DDR-Opposition, das seit 2017 am historischen Ort ist.
• Treffpunkt: vor "Haus 22"

13 Uhr | 15.30 Uhr Stasi contra Kiez
Führung des Bürgerkomitee 15. Januar e. V. zur Entwicklung der Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg und den Herausforderungen im K1iez
• Treffpunkt: vor "Haus 1"

16 Uhr "Einblick ins Geheime"
Rundgang durch die Ausstellung zum Stasi-Unterlagen-Archiv
• Treffpunkt: Foyer "Haus 7"

16.30 Uhr Der Prager Frühling 1968 aus der Sicht von Zeitzeugen
Gesprächsrunde zu den Reformbewegungen in der ČSSR und deren gewaltsamer Niederschlagung
• "Haus 1" | Raum 618

17 Uhr "Haus 15" - Auf den Spuren der Spione
Sonderführung durch das Gebäude der Stasi-Auslandsspionage (HV A)
• Treffpunkt: vor "Haus 22"
Bitte beachten Sie, dass die Sonderführung nicht barrierefrei ist und über mehrere Treppenhäuser führt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: veranstaltungen@bstu.bund.de

Ganztägige Angebote

Bürgerberatung
Ihren Antrag auf Einsicht in die Stasi-Unterlagen können Sie direkt vor Ort stellen. Hierfür ist ein gültiges Personaldokument
erforderlich.
• "Haus 7"

Informationsstände
• Innenhof der Stasi-Zentrale

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.