Mehr Geld für mehr Haushalte: Neues Wohngeldgesetz in Kraft

Das Infoblatt "Neues Wohngeld 2016" vom Deutschen Mieterbund informiert über die aktuellen Regelungen. | Foto: Laue
  • Das Infoblatt "Neues Wohngeld 2016" vom Deutschen Mieterbund informiert über die aktuellen Regelungen.
  • Foto: Laue
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Zum 1. Januar 2016 ist das neue Wohngeldgesetz in Kraft getreten. Nach Berechnungen der Bundesregierung erhalten nun deutlich mehr Menschen Wohngeld als bisher. Die Rede ist von rund 870 000 Haushalten, die Anspruch auf das um etwa 39 Prozent erhöhte Wohngeld haben.

Mieter einer Wohnung oder eines Hauses, die die Voraussetzungen erfüllen, bekommen das Wohngeld als Mietzuschuss. Für Eigentümer eines Eigenheims oder einer Eigentumswohnung wird das Wohngeld als Lastenzuschuss gezahlt.

Von allein kommt der Zuschuss nicht ins Haus. Es muss ein Antrag gestellt werden. In Berlin ist dafür das Wohnungsamt des jeweiligen Bezirkes zuständig. Das Wohngeld wird für jeden Einzelfall abhängig von der Haushaltsgröße, dem Einkommen und der Miete beziehungsweise Belastung individuell berechnet. "Wer bereits Wohngeld mit einem Bewilligungszeitraum über den 1. Januar 2016 hinaus bezieht, muss nicht aktiv werden" sagt Reiner Wild, Geschäftsführer des Berliner Mietervereins. Die Erhöhung werde automatisch gezahlt.

Höhe der staatlichen Förderung

Für einen Einpersonenhaushalt liegt der Anspruch bei maximal 434 Euro, für zwei Personen bei maximal 526 Euro, für drei Personen bei maximal 626 Euro. Im Internet finden sich zahlreiche Wohngeldrechner, mit deren Hilfe der Anspruch auf diese staatliche Förderung berechnet werden kann.

Bezieher von staatlichen Transferleistungen wie zum Beispiel ALG II oder Bafög sind von der Wohngeldzahlung ausgeschlossen, da ihre Wohnkosten im Rahmen dieser Leistungen berücksichtigt werden.

Der Deutsche Mieterbund hat ein Infoblatt "Neues Wohngeld 2016" erarbeitet. Interessenten können sich an ihren örtlichen Mieterverein wenden. Das kostenlose Infoblatt steht auch im Internet unter www.mieterbund.de/service/wohngeld zum Herunterladen bereit. rid

Eine ausführliche Erläuterung bietet ebenfalls das aktualisierte Info-Blatt Nr. 60 des Berliner Mietervereins "Wohngeld" auf http://asurl.de/12wo.
Autor:

Ingrid Laue aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 153× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 541× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.138× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.