Unternehmen wächst weiter
1700 Wohnungen hat die Howoge im vorigen Jahr dazu bekommen

Den größten Zuwachs in Lichtenberg brachte der Howoge in den vergangenen Jahren das Neubauensemble Lindenhof an der Gotlindestraße. | Foto: Berit Müller
  • Den größten Zuwachs in Lichtenberg brachte der Howoge in den vergangenen Jahren das Neubauensemble Lindenhof an der Gotlindestraße.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Ob an der Frankfurter Allee oder am Landschaftspark Herzberge: Die Neubauaktivitäten der Wohnungsbaugesellschaft Howoge sind im Alt-Lichtenberger Kiez kaum zu übersehen. Aber nicht nur hier ist das städtische Unternehmen aktiv, berlinweit hat es seinen Wohnungsbestand im vergangenen Jahr erhöht – und will noch weiter wachsen.

Die großen Neubauprojekte, aber auch etliche Ankäufe haben dafür gesorgt, dass der Howoge-Bestand allein im vorigen Jahr um rund 1700 Wohnungen gewachsen ist. „Wir haben acht Neubauprojekte mit insgesamt 1092 Wohnungen fertiggestellt und vier Bestandsankäufe mit 601 Wohnungen realisiert“, sagt Howoge-Geschäftsführer Ulrich Schiller. 

Damit nicht genug: Noch im ersten Halbjahr 2020 werde das Unternehmen etwa 1000 weitere Wohnungen übernehmen, so Schiller. Darunter seien 400 neue Einheiten, der Rest ergebe sich durch bereits beurkundete Ankäufe.

Besonders aktiv in Lichtenberg

Ein Blick auf jüngst veröffentlichte Zahlen verrät: Die meisten Neubauprojekte hat die Howoge 2019 in Lichtenberg abgeschlossen. Von insgesamt 744 Wohnungen im Bezirk waren es 188 Einheiten in der Genslerstraße in Alt-Hohenschönhausen, 99 in der Friedrichsfelder Sewanstraße, 69 in der Paul-Zobel-Straße in Fennpfuhl und zwölf in der Rathausstraße in Alt-Lichtenberg. Den größten Zugewinn brachte die Vollendung des zweiten Bauabschnitts im Lindenhof an der Gotlindestraße mit 376 neuen Wohnungen. Für einen weiteren Anstieg im dreistelligen Bereich sorgten Fertigstellungen in Marzahn-Hellersdorf, Mitte und Treptow-Köpenick.

Die Lichtenberger Neubauprojekte brachten dem kommunalen Unternehmen nicht nur Wachstum, sondern auch Anerkennung. So gewann das Doppelhochhaus in der Paul-Zobel-Straße den bezirklichen Bauherrenpreis 2019, der Lindenhof auf dem Areal des einstmals größten Kinderkrankenhauses Ost-Berlins wurde mit einem Qualitätssiegel für Nachhaltigen Wohnungsbau ausgezeichnet und in der Sewanstraße hat die Howoge ihr zertifiziert erstes klimaneutrales Quartier im sozialen Wohnungsbau errichtet.

Vorkaufsrecht und Neubau

Eine Besonderheit unter den Bestandskäufen bildet die Lichtenberger Irenenstraße. Dort setzte die Howoge für das Bezirksamt das Vorkaufrecht um und erwarb ein viergeschossiges Mietshaus. Das Gebäude aus dem Jahr 1908 hat 27 Wohnungen und sechs Gewerbeeinheiten. In der Simon-Bolivar-Straße in Alt-Hohenschönhausen hat das Unternehmen ein Haus aus den 1960er-Jahren mit 20 Einheiten in seinen Besitz übernommen. Weitere Ankäufe in Mariendorf und Buch brachten noch einmal 554 Wohnungen.

Aktuell hat die Howoge damit insgesamt 62 261 Wohnungen im Bestand. Seit dem Start der Neubauoffensive im Jahr 2013 hat sie ihren Fundus mittels Neubau und Ankauf um 18 Prozent, also rund 9400 Wohnungen, erhöht. Die Howoge Wohnungsbaugesellschaft mbH ist eines von sechs kommunalen Wohnungsunternehmen des Landes Berlin. Sie zählt zu den größten Vermietern deutschlandweit. Bis zum Jahr 2026 soll das Portfolio vor allem durch Neubau stetig erweitert werden – auf rund 75 200 Wohnungen.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.