Wohnturm wird wachsen
An der Lichtenberger Brücke entsteht bald ein Hochhaus

Wer häufig die B1/B5 befährt, wird in den kommenden Monaten beobachten können, wie sich das Stadtbild an der Lichtenberger Brücke verändert. Ein riesiger Kran steht dort schon, die Bauarbeiten für den 64 Meter hohen Wohnturm Q218 haben begonnen.

Selbst für eine Metropole wie Berlin ist die Lage nicht ohne. Auf der einen Seite eine der meistbefahrenen östlichen Ausfallstraßen der Stadt, auf der anderen der Bahnhof Lichtenberg samt Nonstop-Zugverkehr und Schienenlärm. Die künftigen Mieter des Q218 dürften Beschaulichkeit nicht zu den charakteristischen Merkmalen ihres Domizils zählen.

Dieser städtebaulich schwierigen Situation zum Trotz sollen auf dem rund 4600 Quadratmeter großen Grundstück an der Frankfurter Allee rund 400 Wohnungen entstehen. Im Rahmen einer sogenannten Innovationspartnerschaft mit der PORR Deutschland GmbH als Architekten und der BE Berlin mit Professor Gerd Jäger als Projektpartner will die Howoge das Q218 als derzeit höchsten Neubau einer kommunalen Wohnungsbaugesellschaft in der Hauptstadt realisieren. Mindestens 20 Geschosse wird der Wohnturm haben, darin sollen Apartments mit Größen zwischen einem und vier Zimmern liegen, wobei die kleineren Wohnungen laut Howoge den Löwenanteil ausmachen. Mehr als drei Viertel aller Einheiten sollen ein oder zwei Zimmer mit Maßen zwischen 35 und 54 Quadratmetern haben, damit reagiere man auf die entsprechende Nachfrage, so die Howoge.

Angebot folgt den Bedürfnissen der Bürger

50 Prozent der kleineren Wohnungen will das Unternehmen im geförderten Modus zu Einstiegsmieten ab 6,50 Euro pro Quadratmeter anbieten. Neben rund 22 000 Quadratmetern fürs klassische Mietwohnen sind etwa 2000 Quadratmeter für spezielle Zwecke geplant. Das sollen Formen von betreutem Wohnen, Studentenapartments aber auch sogenannte Coworking Spaces sein, Büroarbeitsplätze, die bereits mit der nötigen (elektronischen) Infrastruktur ausgestattet und zeitlich befristet zu mieten sind.

Die Bauzeit für den Wohnturm Q218 soll nach aktuellem Stand circa zwei Jahre betragen. Läuft alles nach Plan, könnten die ersten Wohnungen Anfang 2021 bezugsfertig sein. Das Land Berlin fördert das Vorhaben, das die Howoge als bedeutende Projektentwicklung im städtischen Wohnungsbau bezeichnet.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.