Aus luftigem Beton: Jugendclub „Betonoase“ soll in einen Neubau einziehen

Beim Spatenstich (v.l.): Sebastian Scheel, Staatssekretär für Wohnen, Bernhard Popp von Gruber + Popp Architekten,  Jugendstadträtin Katrin Framke und Bürgermeister Michael Grunst. | Foto: Fred Wagner
  • Beim Spatenstich (v.l.): Sebastian Scheel, Staatssekretär für Wohnen, Bernhard Popp von Gruber + Popp Architekten, Jugendstadträtin Katrin Framke und Bürgermeister Michael Grunst.
  • Foto: Fred Wagner
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Friedrichsfelde. Der erste Spatenstich für das künftige Familienzentrum in der Dolgenseestraße ist am 11. Mai erfolgt: Der Flachbau entsteht aus einem innovativen Baustoff.

In den vergangenen Jahren lastete die hohe Miete des Jugendclubs „Betonoase“ in dem ehemaligen Dienstleistungswürfel des Dolgensee-Centers auf dem Haushaltsbuch des Bezirkes. Doch eine Ausweichstätte, die für eine günstigere Miete zu haben wäre, war nicht in Sicht.

Jetzt baut der Bezirk selbst: In der Dolgenseestraße 60 A entsteht derzeit ein Familienzentrum, das nicht nur dem Jugendclub „Betonoase“ Platz bietet. Künftig soll hier auch der Verein „Berliner Familienfreunde“ einziehen. Das Zentrum wird damit Angebote für rund 100 Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 18 Jahren bieten.

Am 11. Mai erfolgte mit dem Spatenstich der Baustart für die Einrichtung. Im Juli 2018 soll das neue Gebäude bezugsfertig sein. Das Besondere an dem entstehenden Flachbau sind nicht nur die offenen Räume und mehr Platz, der zur Verfügung steht. Verbaut wird ein besonderer Baustoff, der unter anderen am Lehrstuhl der Technischen Universität Berlin unter Aufsicht von Professor Mike Schlaich entwickelt worden ist.

Die Außenwände sollen aus „Infraleichtbeton“ bestehen: Der innovative Baustoff besteht aus Tonkügelchen, wie man es aus dem Hydrokultur-Blumentopf kennt. Die Kügelchen bestehen aus Leichtsanden und Zement und können als mineralischer Baustoff vollkommen wiederverwendet werden – und sind damit besonders nachhaltig. Zudem bieten sie Vorteile bei der Dämmung.

Weil dieser Baustoff aber so neu ist, steht die Zulassung seitens der Bauaufsicht aus. Die Planer griffen im Fall des Jugendzentrums auf eine sogenannte „Zustimmung im Einzelfall“. Die Planer „Gruber + Popp Architekten“ haben gemeinsam mit dem Büro „schlaich bergermann und partner“ den Baustoff in diesem Fall zur offiziellen Baureife entwickelt.

Neben dem Gebäude selbst wird für die künftigen Besucher noch ein zusätzlicher Ort der Begegnung geschaffen: Das Familienzentrum wird auch über eine Grünfläche verfügen.

Eine Skateranlage, wie einige Anwohner bisher befürchten, werde es dort aber nicht geben, heißt es aus dem Lichtenberger Bezirksamt. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.