Der Rost des letzten Jahrhunderts kommt weg

Die Bundestagsabgeordnete Gesine Lötzsch und der Bezirksverordnete Jürgen Hofmann (beide Die Linke) vor dem Tor zum Sozialistenfriedhof. | Foto: Wrobel
2Bilder
  • Die Bundestagsabgeordnete Gesine Lötzsch und der Bezirksverordnete Jürgen Hofmann (beide Die Linke) vor dem Tor zum Sozialistenfriedhof.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Friedrichsfelde. Der berühmte Berliner Kunstschmied Fritz Kühn (1910–1967) entwarf in den 1950er Jahren die Toranlage zum Zentralfriedhof Friedrichsfelde. Jetzt soll die Schmiedearbeit restauriert werden.

Ein außergewöhnlicher Friedhof ist der 1881 eröffnete Zentralfriedhof an der Gudrunstraße: "Wer die Anlage zum ersten Mal sieht, ist meistens erstaunt über den parkähnlichen Charakter", sagt Jürgen Hofmann. Der Historiker und Bezirksverordnete der Partei Die Linke organisiert regelmäßig Führungen durch das Gelände. Besonders im Sommer laden die Alleen im Schatten der großen Bäume zum Flanieren ein. Entlang der Wege können die Besucher auf den Spuren der Weltgeschichte wandeln. Hier ruht die Künstlerin Käthe Kollwitz oder der Kinderarzt Georg Benjamin. Zentraler Mittelpunkt des Friedhofs ist die "Gedenkstätte der Sozialisten". Hier wurden Persönlichkeiten der Arbeiterbewegung bestattet, darunter der Sozialdemokrat Wilhelm Liebknecht.

An dem Ort wird aber auch der ermordeten Rosa Luxemburg gedacht: Jedes Jahr ziehen deshalb Tausende Linke im Januar zu dieser Gedenkstätte. Aus diesem Anlass wird auch das vom berühmten Kunstschmied Fritz Kühn gestaltete riesige Tor geöffnet: Es ist das einzige Mal im Jahr, dass es in dieser Weise bewegt wird. Doch die historische Toranlage ist mittlerweile in die Jahre gekommen. "Überall ist Rost zu sehen", weiß Hofmann. Die Scharniere an den gemauerten Pfeilern drohen herauszubrechen. Bislang fand sich kein Geld, um die Toranlage fachgerecht instand zu setzen.

Ende Juni hat nun der Haushaltsausschuss des Bundestags rund 70 000  Euro für die Restaurierung bewilligt. "Mit der Entscheidung, Mittel für die Toranlage in das Denkmalprogramm einzustellen, unterstützt der Ausschuss nicht nur deren Restaurierung, sondern hat zugleich den Friedhof der Sozialisten als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung hervorgehoben", findet Gesine Lötzsch (Linkspartei). Die Bundestagsabgeordnete aus Lichtenberg sitzt dem Haushaltsausschuss vor. Sie fordert nun von Land und Bezirk, dass die Restaurierung schnell in Gang gesetzt wird.

Tatsächlich kann das Vorhaben mit der Finanzierungszusage schnell angeschoben werden, sagt der Baustadtrat Wilfried Nünthel (CDU). Insgesamt werden die Restaurierungskosten auf rund 150 000 Euro geschätzt. Die Arbeiten sollen bis Ende des Jahres fertiggestellt sein. KW

Die Bundestagsabgeordnete Gesine Lötzsch und der Bezirksverordnete Jürgen Hofmann (beide Die Linke) vor dem Tor zum Sozialistenfriedhof. | Foto: Wrobel
Der Künstler Fritz Kühn gestaltete das Tor mit Details wie mit diesen Rosetten. | Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.