Dritter Platz: Lichtenberg genehmigt mehr als 2200 Wohnungen

Lichtenberg. Der Bezirk erwartet eine "Sprinterprämie" als Belohnung für die flotte Bearbeitung von Wohnungsbau-Anträgen. Mit dem Geld soll die Sanierung von Plätzen und Einrichtungen vorangebracht werden.

Exakt 2223 Wohnungen hat Lichtenberg im Jahr 2014 genehmigt. Zum Vergleich: In den beiden Vorjahren waren es 1550 und 1298. Bei aller Zufriedenheit räumt Stadtentwicklungsstadtrat Wilfried Nünthel (CDU) ein, dass die Verwaltung zwar auf Hochtouren arbeite, aber trotzdem noch einige hundert Anträge nicht beschieden seien. Auch deshalb habe der Bezirk bei der Schaffung neuen Wohnraums den Spitzenplatz in Berlin knapp verpasst. Nach Mitte und Pankow liegt Lichtenberg an dritter Stelle. Trotzdem kann sich der Stadtrat über eine Sprinterprämie des Landes freuen, die an die fleißigsten Genehmigungsbehörden gezahlt wird.

"Wir haben 550.000 Euro in Aussicht", sagt Nünthel. Davon fließen voraussichtlich rund 250.000 Euro in den allgemeinen Haushalt des Bezirks, um kleinere Defizite auszugleichen. Mit dem restlichen Geld sollen Projekte aus dem Förderprogramm Stadtumbau Ost mitfinanziert werden. Denn Geld aus diesem Fördertopf gibt es nur dann, wenn der Bezirk sich an den Projekten finanziell beteiligt.

Vier Projekte für Kinder

Rund 4,3 Millionen Euro aus diesem Topf gibt es dieses Jahr für Lichtenberg. "Das ist rund ein Viertel der für Berlin zur Verfügung stehenden Mittel für den Stadtumbau Ost", so Nünthel. Das gemeinsame Programm von Bund und Land ist dafür gedacht, Stadtquartiere lebenswerter zu machen.

Was in Lichtenberg geplant ist: Rund 1,2 Millionen Euro fließen in die Sanierung der Jugendkunstschule und den Bau einer Kunst-Kita in der Demminer Straße 4. Der Roedernplatz darf sich auf eine 700.000 Euro teure Schönheitskur freuen. In der Siegfriedstraße 29 ist bereits im vergangenen Jahr mit dem Bau einer Freizeiteinrichtung für 60 Kinder und Jugendliche begonnen worden. Die Gesamtkosten betragen rund 1,5 Millionen Euro. Die benachbarte Kita "Singemäuse", Gotlindestraße 36-37, soll in diesem Jahr etwa 680.000 Euro für eine Sanierung erhalten.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.