Einbrechern das Leben schwer machen: Sonderheft "Einbruchschutz" gibt Tipps

Das Sonderheft "Spezial Einbrecherschutz" von der Stiftung Warentest.
  • Das Sonderheft "Spezial Einbrecherschutz" von der Stiftung Warentest.
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Etwa alle drei Minuten wird hierzulande eingebrochen. Das verunsichert Hauseigentümer und Mieter gleichermaßen. Die Stiftung Warentest gibt in ihrem aktuellen Finanztest Sonderheft "Spezial Einbruchschutz" Informationen für einen Sicherheits-Check-up.

Grundsätzlich suchen Einbrecher nicht nur abgelegene oder von der Umgebung schlecht einsehbare Häuser auf. Auch haben sie keine Vorliebe für bestimmte Haustypen. Sie dringen in Ein- und Mehrfamilienhäuser genauso gern ein, wie in Villen, einsame Landhäuser und Wohnungen. Oft wird es den Ganoven sehr einfach gemacht, denn viele Haus- und Wohnungstüren haben veraltete Schlösser, die ein Profi in Windeseile knackt.

Moderne, sichere Einsteckschlösser können mit wenig Aufwand nachträglich eingebaut werden. Auch bei Fenstern lässt sich der Einbruchschutz im Nachhinein deutlich verbessern. Wer Türen und Fenster sicherer macht, bekommt Zuschüsse vom Staat. Sowohl Eigenheimbesitzer als auch Mieter können einen Antrag auf Förderung bei der KfW stellen. Im Jahr 2017 sollen die Mittel für den Fördertopf verfünffacht werden.

Perfekter Schutz ist gar nicht unbedingt notwendig. Die Mehrzahl der Einbrecher arbeitet mit einfachsten Hilfsmitteln und unter einem hohen Zeitdruck. Sind sie nicht innerhalb von kurzer Zeit erfolgreich, ziehen sie ab und suchen woanders ihr Beuteglück. Eine solide Tür, ein gutes Schloss, eine Alarmanlage – das schreckt Ganoven ab.

Die Stiftung Warentest gibt in ihrem aktuellen Finanztest Sonderheft "Spezial Einbruchschutz" Informationen für einen Sicherheits-Check-up. Leser erfahren, wie sie Trickbetrügern das Geschäft verderben können. Es gibt umfangreiche Tipps und Hinweise für den Schutz der eigenen vier Wände gegen Naturgewalten wie Starkregen und gegen Brand. Auch das Thema Rauchmelder wird behandelt. rid

Das Sonderheft mit 114 Seiten kostet 8,50 Euro und kann unter www.test.de/shop oder  346 46 50 80 bestellt werden.
Autor:

Ingrid Laue aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.