Noch keine Perspektive für das MKC
Einkaufscenter an der Mauritiuskirchstraße steht leer und ist verschlossen

Das Mauritiuskirchcenter steht seit Monaten leer. Konkrete, zeitnah umsetzbare Pläne für diesen Standort gibt es nach Auskunft des Senats derzeit leider nicht.  | Foto:  Bernd Wähner
4Bilder
  • Das Mauritiuskirchcenter steht seit Monaten leer. Konkrete, zeitnah umsetzbare Pläne für diesen Standort gibt es nach Auskunft des Senats derzeit leider nicht.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Als das Mauritiuskirchcenter in den vergangenen Jahren leergezogen wurde, gingen Kiezbewohner und Bezirksamt davon aus, dass es umgebaut oder erweitert wird.

Doch inzwischen tut sich gar nichts mehr. Dabei hat das Mauritiuskirchcenter (MKC) eine besondere Bedeutung für das Wohngebiet Frankfurter Allee Süd. Jahrzehntelang war es als Einkaufs- und Aufenthaltsort fester Bestandteil im Alltag der Nachbarschaft. In seinem Einzugsgebiet leben immerhin 10 000 Menschen. Mit kleingliedrigen Versorgungs- und Dienstleistungsangeboten war das MKC eine gute Ergänzung zum nahe gelegenen Ring-Center.

Eigentümer ist insolvent

2019 übernahm die Euroboden GmbH die in die Jahre gekommene und von Vandalismus gezeichnete Immobilie und plante ihren Umbau. Im Sommer 2020 gab es dazu erste Gespräche mit dem Bezirk. Das Bezirksamt und auch die Bezirksverordnetenversammlung sahen das Vorhaben als sehr unterstützenswert an. Das Center sollte langfristig als Nahversorgungs- und Gesundheitsstandort gesichert werden. Dafür wurden die Vertragskündigungen der bisherigen Mieter vorerst in Kauf genommen. 2021 gab es durch das beauftragte Architektenbüro Sauerbruch Hutton konkrete Überlegungen für die Neugestaltung. Für 2022 war die Planungsphase vorgesehen. Ab 2023 sollte die Umsetzung der Planungen beginnen. Die Fertigstellung wurde für 2025 angepeilt.

Dazu kommt es allerdings nicht. „Die Euroboden GmbH ist insolvent und das MKC steht seit Mai 2023 leer“, informiert Abgeordnetenhausmitglied Tamara Lüdke (SPD). Per schriftlicher Anfrage wollte sie deshalb vom Senat wissen, welche Vorstellungen man auf Landesebene sowie im Bezirk Lichtenberg zur Zukunft des MKC habe.

Anwohner sind unzufrieden

Nach Rücksprache mit dem Bezirksamt antwortet Alexander Slotty (SPD), Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen: „Im September 2023 hat der Bezirk Lichtenberg ein städtebauliches Rahmenplanverfahren für das Plangebiet Frankfurter Allee Süd begonnen. Aus dem bisherigen Arbeitsprozess kann für den Standort des MKC das Ergebnis gezogen werden, dass weiterhin der Bedarf nach einem Nahversorgungszentrum mit Einzelhandelsnutzungen und Gastronomie sowie gesundheitlichen, sportlichen, kulturellen und sozialen Angeboten besteht.“

Dem Bezirk sei die Unzufriedenheit der Anwohnenden bekannt, so Slotty weiter. Zuletzt wurde auf der ersten Öffentlichkeitsveranstaltung zum Start des Rahmenplanverfahrens von Anwohnern der Leerstand als städtebauliches Defizit benannt. Das Bezirksamt teile diese Auffassung. In der Konzeptphase des Rahmenplans sollen deshalb vertiefende städtebauliche Überlegungen für den Standort und sein Umfeld getätigt werden, so der Staatssekretär.

Kein Konzept

Doch wie geht es nun weiter? „In seiner Antwort lässt der Senat diese Frage vollständig offen und trifft keinerlei Aussage dazu, ob er sich bei der Entwicklung des Mauritiuskirchcenters einbringt oder wie er sie beurteilt“, erklärt Tamara Lüdke. „Dem Bezirk ist sowohl die Unzufriedenheit der Anwohnenden über den Leerstand, als auch der bestehende Bedarf an einem Nahversorgungszentrum mit Einzelhandelsnutzungen und Gastronomie sowie gesundheitlichen, sportlichen, kulturellen und sozialen Angeboten bekannt. Dennoch gibt es weder ein Konzept für einen Umbau oder eine Sanierung der Immobilie, noch gibt es eine Prüfung, ob im Rahmen der Veräußerung im Insolvenzverfahren das Vorkaufsrecht zugunsten Dritter gezogen werden kann oder eine andere Verhandlungsoption zum Rückkauf besteht“, so Lüdke.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 293× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.