Publikumspreisträger wird online abgestimmt
Erster Lichtenberger Bauherrenpreis seit fünf Jahren

Preisträger von 2013 war das Stadthaus oder auch Museum Lichtenberg. | Foto: Berit Müller
2Bilder
  • Preisträger von 2013 war das Stadthaus oder auch Museum Lichtenberg.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Josephine Macfoy

Lichtenberg. Das Bezirksamt Lichtenberg hat zum dritten Mal einen Bauherrenpreis ausgelobt – nach fünf Jahren Pause. Die Auszeichnung würdigt die Verantwortlichen von Bauprojekten, die das Stadtbild in beispielhafter Weise geprägt haben.

Mit der Idee, bauliche Leistungen anzuerkennen, verbindet das Bezirksamt aber auch den Anspruch, die Lichtenberger für die Veränderungen in ihrem Umfeld zu interessieren. Deshalb wird nicht nur Wert auf Qualität gelegt, im Vorfeld der Preisverleihung präsentiert das Stadtentwicklungsamt alle Projekte auf der Internetseite www.bauherrenpreis.de. Interessierte können dort im Rahmen eines Online-Votings bis zum 31. März ihre Favoriten wählen. Das Bauvorhaben mit den meisten Stimmen erhält einen Publikumspreis.

Unabhängig vom Ausgang dieses Verfahrens beurteilt ein vom Bezirksamt berufenes Preisgericht die Projekte nach architektonischen und städtebaulichen Kriterien. In der Jury sitzen Fach- und Sachpreisrichter. Der Bauherrenpreis wird in folgenden Kategorien verliehen: Wohnungsbau, Denkmalpflege, Gewerbebauten, soziale Bauten, Infrastrukturprojekte und Freianlagen.

Für lange Zeit prägend

„Was jetzt gebaut wird, wird das Stadtbild Lichtenbergs für viele Jahre prägen“, sagt Birgit Monteiro (SPD), Stadträtin für Stadtentwicklung. „Wir wollen zeigen: Für den Bezirk ist es wichtig, dass innovativ gebaut wird und neue Lösungen gesucht werden. Mit dem Bauherrenpreis würdigen wir deshalb herausragende Bauprojekte, die in Lichtenberg in den vergangenen Jahren realisiert wurden.“

Das Amt für Stadtentwicklung hat die Kandidaten für den Bauherrenpreis 2019 selbst ausgewählt und dabei den Zeitraum seit der letzten Verleihung im Jahr 2013 bis 2018 festgelegt. Alle in Frage kommenden Bauvorhaben mussten zum Zeitpunkt der Nominierung fertig gestellt sein. Insgesamt haben sich 37 Bauherren zur Teilnahme bereit erklärt und Material über ihre Vorhaben eingereicht.

Für den Überblick 

Jedes Projekt wird im Rahmen einer Ausstellung auf einer eigenen Tafel vorgestellt. Die Schau finanzieren die beteiligten Bauherren. Das Bezirksamt Lichtenberg hat die Planungsgruppe „Werkstadt“ beauftragt, sie zu gestalten. Die Verleihung der Bauherrenpreise findet im Rahmen der Ausstellungseröffnung am Freitag, 5. April, im Rathaus Lichtenberg in der Möllendorffstraße 6 statt. Die Preisträger bekommen eine Wandtafel mit der Aufschrift „Bauherrenpreis 2019“, die sich gut dazu eignet, am ausgezeichneten Bauvorhaben angebracht zu werden.

Preisträger von 2013 war das Stadthaus oder auch Museum Lichtenberg. | Foto: Berit Müller
Zählte vor fünf Jahren zu den Preisträgern: Die Alte Mensa in der Atzpodienstraße. | Foto: Berit Müller
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.