Flüchtlinge müssen weiterhin in Turnhallen wohnen

Lichtenberg. Noch immer leben rund 250 Geflüchtete in zwei Lichtenberger Turnhallen. Weil ein neuer Betreiber für den Wohncontainer in der Wollenberger Straße gefunden werden muss, verzögert sich der Einzug.

Einen schnellen Auszug aus den Turnhallen, das haben sich die Landesbehörden bei der Flüchtlingsunterbringung zum Ziel gesetzt. Einzig die Turnhalle in der Treskowallee 8 ist nun seit letzter Woche leer. Alle 144 Bewohner wurden in sogenannte Tempohomes – so heißen die neu gebauten Wohncontainer – in Hellersdorf und Prenzlauer Berg untergebracht. Noch leben allerdings 250 Menschen in den Turnhallen in der Wollenberger und in der Darßer Straße. Eine bessere Wohnmöglichkeit böte ihnen der fertig gestellte Container in der Wollenberger Straße. Doch der Container wird erst Ende dieses Jahres bezogen, so Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD). Schuld am späten Bezug ist eine Planungsänderung: Ursprünglich war hier die Unterbringung von 500 Menschen vorgesehen. Weil jedoch zwischenzeitlich die Flüchtlingszahlen zurückgegangen sind, sollen nun nur noch 280 Menschen einziehen. Das Land Berlin musste deshalb eine erneute Ausschreibung in die Wege leiten.

Außerdem verzögert sich die Errichtung des Tempohomes in der Hohenschönhauser Straße 76. Der Grund: Es gibt Probleme bei den Anlieferern der Containerteile. Der Baubeginn ist jetzt deshalb für Ende Oktober dieses Jahres vorgesehen. Auch hier kommt es zu einer Verkleinerung der geplanten Kapazität von 500 auf 280 Plätze.

Vorgesehen sind des Weiteren "Modulare Unterkünfte für Flüchtlinge", kurz MUF. Solche sollen am Hagenower Ring 16-22 und an der Wartenberger Straße 120 errichtet werden. Den ersten Spatenstich gibt es Ende Oktober, für August kommenden Jahres ist der Bezug geplant. Dabei sei dort eine Wohnnutzung eigentlich nicht zulässig, so das Bezirksamt. Die Nähe zur Bahn und der damit einhergehende Lärm sind zu groß. Ein Sonderbaurecht erlaubt das Errichten und Nutzen der Unterkünfte, allerdings nur von Geflüchteten und beschränkt auf drei Jahre. Was danach mit den dortigen MUFs passiert, ist noch unklar. Seitens des Bezirkes heißt es, ein Abriss wäre denkbar. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 691× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.449× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.497× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.