Gegen Innenhof-Bebauung: Anwohner der Paul-Zobel-Straße schöpfen neue Hoffnung

Anfang Oktober protestierten rund 30 Anwohner der Paul-Zobel-Straße vor dem Konzernsitz der Wohnungsbaugesellschaft Howoge gegen die Verdichtung in ihrem Quartier. | Foto: Wrobel
4Bilder
  • Anfang Oktober protestierten rund 30 Anwohner der Paul-Zobel-Straße vor dem Konzernsitz der Wohnungsbaugesellschaft Howoge gegen die Verdichtung in ihrem Quartier.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Fennpfuhl. Jetzt wird das Neubauvorhaben der Howoge in der Paul-Zobel-Straße 10 zum Politikum in den Koalitionsverhandlungen auf Landesebene. Die Bürgerinitiative sieht darin die Bestätigung, mit ihrem Protest gegen das Projekt weiterzumachen.

Bei Regen und Kälte protestierten rund 30 Anwohner der Paul-Zobel-Straße noch Anfang Oktober vor dem Konzernsitz der Wohnungsbaugesellschaft Howoge. Es ist nicht das erste Mal: Seit mehreren Monaten kämpfen sie darum, den Plan der Howoge zu kippen, ihren Innenhof mit zwei achtgeschossigen Häusern zu bebauen (die Berliner Woche berichtete). Dabei stehen alle Zeichen dafür, dass das Projekt realisiert wird. In Kürze werde die Baugenehmigung erteilt, sagt Baustadtrat Wilfried Nünthel (CDU). Die Sprecherin der Howoge, Sabine Pentrop, bekräftigt ebenfalls, weiter am Projekt festhalten zu wollen.

"Klar haben wir wenig in der Hand", sagt Bert Kuhn, Mitglied in der Bürgerinitiative. Aufgeben, das wollen er und seine Mitstreiter trotzdem nicht. Sie halten weiterhin an ihren Protesten fest. Neue Hoffnung gibt ihnen ein Treffen mit den Abgeordneten Marion Platta und Sebastian Schlüsselburg (beide Die Linke), das am 4. Oktober stattfand. "Das Gespräch hat uns bestärkt, weiterzumachen", sagt Kuhn. Denn offenbar soll das Howoge-Bauprojekt in der Paul-Zobel-Straße auch bei den Koalitionsverhandlungen zur rot-rot-grünen Regierungsbildung eine Rolle spielen.

Das sagt Sebastian Schlüsselburg: "Wir haben den Vorschlag in die Verhandlungsgruppe unserer Partei eingebracht und gebeten, bei den Koalitionsgesprächen auch die Nachverdichtung zum Thema zu machen." Es gibt die Idee, ein Stopp für laufende Nachverdichtungsprojekte auszusprechen, "solange es keine neue Liegenschaftspolitik gibt", hebt der Abgeordnete hervor. Das Howoge-Projekt in der Paul-Zobel-Straße sei ein Symbol für die baupolitischen Probleme, die miteinander besprochen werden müssten, findet Schlüsselburg. Ein Stopp sei aus seiner Sicht auch für dieses Projekt denkbar.

Tatsächlich stand das Vorhaben der Howoge schon vor der Wahl auch fraktionsübergreifend in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) in der Kritik. Es gibt einen BVV-Beschluss, der die Aufgabe des Projektes fordert. Doch dieser Beschluss gleicht eher einem Vorschlag: Bindend ist die Rechtsgrundlage für den Bauantrag, der gestellt wurde. "Und was nach den rechtlichen Bestimmungen genehmigungsfähig ist, muss genehmigt werden", wiederholte der Baustadtrat immer wieder in der Auseinandersetzung zwischen Bürger, Bezirksamt und Howoge.

Ob der Vorschlag von Sebastian Schlüsselburg sich nicht doch als politische Nebelkerze im Ringen um die Regierungsbildung erweist, muss sich allerdings noch zeigen. Wenn auch die neu gebildete rot-rot-grüne Regierung angesichts des akuter werdenden Wohnungsmangels laufende Projekte aus politischen Gründen stoppen will, so ist das auch eine rechtliche Frage. "Ohne sachlichen Grund wird das nicht gehen", ergänzt Schlüsselburg. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 239× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 203× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 587× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.178× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.