Schönheitskur für den Stadtpark Lichtenberg
Grünanlage zwischen Möllendorff- und Scheffelstraße wird umgestaltet

Der Spielplatz im Stadtpark ist in die Jahre gekommen und soll umfangreich neugestaltet werden. | Foto: Berit Müller
6Bilder
  • Der Spielplatz im Stadtpark ist in die Jahre gekommen und soll umfangreich neugestaltet werden.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Anwohnerrundgänge, Gespräche mit Schulklassen, Befragungen der Nachbarschaft: Das Bezirksamt hat sich eingehend erkundigt, wie sich die Leute im Kiez den Stadtpark Lichtenberg wünschen. Jetzt sind die Pläne für eine Runderneuerung fertig, im Frühjahr geht’s los.

1,2 Millionen Euro lässt sich der Bezirk die Schönheitskur kosten, etwas weniger als die Hälfte fließt allein in den Spielplatz. Denn die Grünanlage neben dem Theater an der Parkaue soll nicht saniert werden, ohne die Bedürfnisse der jüngsten Besucher zu berücksichtigen. Von August bis November vergangenen Jahres hat das Grünflächenamt daher neben erwachsenen Anwohnern auch Kinder aus der Schule im Gutspark und der Carl-von-Linné-Schule nach ihren Wünschen befragt.

Das umfangreiche Beteiligungsverfahren kostete insgesamt knapp 36 000 Euro. Die daraus resultierende Machbarkeitsstudie lieferte eine Arbeitsgemeinschaft aus den Büros „die raumplaner“ und „Landschaft planen+bauen“. Der Umbau des Stadtparks soll die Bereiche zum Verweilen und Entspannen ausgewogener mit jenen Flächen teilen, auf denen Bewegung im Vordergrund steht. Es geht aber auch um Barrierefreiheit, neue Begegnungsplätze, alles in allem um mehr Aufenthaltsqualität. Freiflächen werden verschönert, Büsche und Rabatten frisch gepflanzt. „Trotz der vielen Neuerungen im Park werden die Vegetationsflächen behutsam erneuert, um den Erholungscharakter zu erhalten“, sagt Stadtrat Wilfried Nünthel (CDU).

Laut Entwurfsplanung für den Spielplatz wird vom Frühjahr bis Ende 2020 eine große Anlage für die Altersgruppe der Sechs- bis Zwölfjährigen gebaut. Sie soll auch ein ansprechendes Klettergerüst bekommen. Ein mittelgroßer Sandspielbereich samt passenden Spielgeräten ist für die drei- bis sechsjährigen Besucher vorgesehen. Für alle Kinder wird es einen kleineren Parcours inklusive einer behindertengerechten Trampolinlandschaft geben. Die Sportfläche nebenan wird mit einem Basketballkorb ausgestattet; die Ruhezonen und Sitzecken erhalten neue Bänke und Hocker, dort lässt sich picknicken oder mit Freunden treffen.

Ebenfalls Anfang 2020 beginnt das Bezirksamt damit, Teilbereiche der Hauptwege zu erneuern. Grundsätzlich bleibt das Wegenetz, wie es ist. Zugunsten der Barrierefreiheit werden mancherorts die Treppen durch Rampen ersetzt und vorhandene Auffahrten saniert. Der Südosten des Parks bekommt eine zusätzliche Rampe. Das Ganze dauert voraussichtlich bis Ende 2021. Rund 665 000 Euro kostet der Wegebau.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 597× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.