Stadtpark mit Zukunft
Grünanlage zwischen Möllendorffstraße und Bahngleisen wird umgestaltet

Der Stadtpark Lichtenberg zwischen Möllendorffstraße, Scheffelstraße und Bahngleisen soll umgestaltet und saniert werden. | Foto: Berit Müller
5Bilder
  • Der Stadtpark Lichtenberg zwischen Möllendorffstraße, Scheffelstraße und Bahngleisen soll umgestaltet und saniert werden.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Wege ohne Stolperstellen, separater Platz für Sport und Spiel, neues Grün, mehr Bänke und mittendrin ein frisch sanierter Teich: Das Bezirksamt will den Stadtpark Lichtenberg einer umfassenden Schönheitskur unterziehen lassen. Das Ganze wird aber noch ein Weilchen dauern, derzeit laufen Planung und Bürgerbeteiligung.

Schon seit einiger Zeit gibt es die Pläne, den Stadtpark Lichtenberg zwischen Möllendorff- und Scheffelstraße nicht nur zu sanieren, sondern auch in Teilen neu gestalten zu lassen. Die öffentliche Grünanlage müsse an aktuelle Entwicklungen, etwa den demografischen Wandel und die Klimaveränderungen angepasst werden, teilt der für die Grünflächen zuständige Stadtrat Wilfried Nünthel (CDU) mit.

Das Hauptaugenmerk beim Umbau soll darauf liegen, die Aufenthalts- und Bewegungsflächen ausgewogener zu verteilen. Es geht aber auch um Barrierefreiheit, neue Begegnungsplätze, gemütliche Sitzecken. Wege werden saniert und/oder erst angelegt, Freiflächen verschönert, Vegetationsbereiche frisch bepflanzt. Auch der sanierte Ententeich soll die Aufenthaltsqualität erhöhen.

Parkrundgänge und Bürgerversammlungen geplant

Das Grünflächenamt hat eine Arbeitsgemeinschaft aus den Büros „die raumplaner“ und „Landschaft planen+bauen“ damit beauftragt, die Machbarkeitsstudie zu liefern – und die Lichtenberger sind dazu aufgerufen, sich am Prozess zu beteiligen. Bei Parkrundgängen und Bürgerversammlungen haben Planer und Verwaltungsmitarbeiter bereits einige Wünsche der Nachbarschaft notiert.

Eine weitere öffentliche Veranstaltung findet Anfang kommenden Jahres im Rahmen der Vorplanung statt. Dann geht es um den ersten zu sanierenden Teilabschnitt. Die Vorhaben für diese Prioritätsfläche sollen vorgestellt und diskutiert werden. Damit ist das Thema Bürgerbeteiligung aber noch nicht abgeschlossen. Auch im weiteren Verlauf seien Versammlungen und Rückkopplungen vorgesehen, so Wilfried Nünthel.

Derzeit stehen 700 000 Euro an Investitionsmitteln für die Veränderungen im Stadtpark zur Verfügung. Was das komplette Umbauprojekt kostet, wird ein Gesamtkonzept zeigen, dass erst nach Ende des Beteiligungsverfahrens vorliegen soll. Mit dem Baustart ist nicht vor 2020 zu rechnen, die erste Maßnahme soll bis 2021 umgesetzt sein.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.