Grünflächenamt pflanzt 150 neue Straßenbäume

Lichtenberg. Die grüne Lunge des Bezirkes kann künftig tiefere Atemzüge tun: Von Kaiser-Linden über Purpur-Erlen bis zu Mahagoni-Kirschen reicht das Angebot. 150 neue Bäume werden im Bezirk gepflanzt. Ohne die Spendenfreude von Bürgern wäre das allerdings nicht möglich.

Atemlos? Da helfen keine Schlager, sondern vor allem Bäume. Ein Exemplar versorgt im Durchschnitt zehn Menschen mit Sauerstoff. In der Stadt sind die O₂-Produzenten besonders gefragt: Sie filtern Schadstoffe aus der Luft und bieten Rückzugsorte für allerlei Tiere.

Am 19. Oktober nun wird in Lichtenberg mit der Pflanzung 150 neuer Straßenbäume begonnen. Das Ganze ist Teil der Kampagne "Stadträume für Berlin" des Senats. Das Ziel: Bis zum Jahr 2017 soll es rund 10 000 neue Straßenbäume in der Hauptstadt geben.

Wie es funktioniert, erklärt Umweltstadtrat Wilfried Nünthel (CDU): "Jeder Baum, inklusive Pflanzung und Pflege kostet rund 1200 Euro. Jede Einzel- oder Sammelspende der Bürger in Höhe von 500 Euro ergänzt der Senat mit 700 Euro." Die bereits eingegangenen Spenden reichen für die 150 Exemplare. Und wer Geld gegeben hat, durfte auch den Standort vorschlagen. "Wir haben die vielen Hinweise und Vorschläge der Lichtenberger berücksichtigt", versichert Nünthel.

Pflanzschwerpunkte sind in Fennpfuhl und Karlshorst. An der Landsberger Allee werden 27 Kaiser-Linden gepflanzt, die Treskowallee erhält 28 kleinkronige Winter-Linden der Sorte "Rancho".

An der Genslerstraße sind elf Purpur-Erlen vorgesehen. An der Magdalenenstraße sollen elf robuste Feldahorne der Sorte "Elsrijk" Wurzeln schlagen. Hainbuchen werden an der Egmontstraße (sieben Bäume) und an der Irenenstraße (fünf Bäume) heimisch werden. Die Bepflanzung an der Hubertusstraße ergänzen künftig drei Purpur-Erlen und zwei Krim-Linden.

Wer sich noch mehr Straßenbäume wünscht, ist zum Spenden aufgerufen. Auf der Internetseite www.berlin.de/stadtbaum gibt es weitere Informationen. Das Bezirksamt nimmt Vorschläge zu Pflanzstandorten entgegen unter  90 29 66 342 oder unter karin.mueller@lichtenberg.berlin.de. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.