Zweite Ausbaustufe lässt auf sich warten
Haushaltsmittel zur Sanierung des Hubertusbads stehen nicht vor 2027 zur Verfügung

Die Fassade des Hubertusbads bröckelt. Eigentlich sollte sie ab diesem Jahr saniert werden. Aber noch stehen die Mittel dafür nicht bereit. | Foto:  Bernd Wähner
2Bilder
  • Die Fassade des Hubertusbads bröckelt. Eigentlich sollte sie ab diesem Jahr saniert werden. Aber noch stehen die Mittel dafür nicht bereit.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Es war einst ein Magnet für die Lichtenberger: das Hubertusbad an der Hubertusstraße 47.

Doch schwimmen und baden kann man hier schon seit 35 Jahren nicht mehr. Viele Jahre stand die Immobilie leer. Nach und nach zieht wieder Leben ein. Für einen Badebetrieb steht das Gebäude allerdings nicht mehr zur Verfügung. Welche Nutzungsoptionen es gibt, erfragte Abgeordnetenhausmitglied Martin Pätzold (CDU) jetzt vom Senat.

Mischnutzung denkbar

„Als realisierbare Nutzungsmöglichkeit werden eine Mischung aus Büro- und Verwaltungsnutzungen im Zusammenspiel mit gemeinnützigen, kulturellen, therapeutischen und sozialen Nutzungen als genehmigungsfähig und technisch machbar angesehen“, teilt Wolfgang Schyrocki (CDU), Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Finanzen mit. „Eine Wiederinbetriebnahme als Schwimmbad durch das Land Berlin wurde bereits im Jahr 2019 seitens der Berliner Bäderbetriebe und der Denkmalschutzbehörden ausgeschlossen.“

Eröffnet wurde das seinerzeit hochmoderne Stadtbad Lichtenberg, wie es ursprünglich hieß, 1928. Hier befanden sich unter anderem zwei Schwimmbecken: ein 20 Meter langes Frauenbecken und das 25 Meter lange Männerbecken. Beide boten genügend Platz für Familien und Sportvereine. Nach der Beschädigung im Zweiten Weltkrieg und einer notdürftigen Reparatur folgte ein kurzer Leerstand, bevor 1945 die Wannen- und Brauseabteilung teilweise genutzt werden konnte. 1948 stand das Bad wieder zu Schwimmzwecken und später auch für Wassersportwettkämpfe und als Trainingsstätte zur Verfügung.

Keine Investoren gefunden

Infolge eines Defekts an der Wasseraufbereitungs- und Heizungsanlage musste 1988 das Männerbecken schließen. Als 1991 die Hauptwasserzufuhr stark beeinträchtigt war, schlossen auch alle weiteren Badeeinrichtungen. 2001 wurde der Liegenschaftsfonds Eigentümer des Hubertusbads. Seit dessen Verschmelzung mit der BIM befindet es sich im Eigentum des Landes Berlin. Die BIM beauftragte 2016 eine Machbarkeitsstudie, um Nutzungsmöglichkeiten zu prüfen. Schließlich wurde das Bad ausgeschrieben. Aber es fanden sich keine Investoren. Deshalb entschloss sich die BIM, selbst zu sanieren. „Vom Juli bis November 2019 wurde dann ein Partizipationsverfahren durchgeführt, um konkrete Nutzungsideen für die schrittweise Öffnung des Gebäudes zu erarbeiten“, berichtet Staatssekretär Schyrocki. „Hierzu wurde zunächst ein Workshop zur temporären Nutzung durchgeführt. Danach wurde eine öffentliche Veranstaltung durchgeführt, über die die Bevölkerung vorab mit einer aktivierenden Befragung an öffentlichen Orten in Lichtenberg informiert wurde. Daran anschließend sind die Ergebnisse in einem Konkretisierungs- und Planungsworkshop vertieft worden.“

Es wurde ein zweistufiger Ausbau geplant. Die erste Ausbaustufe war Anfang 2022 fertig. Die Damenschwimmhalle steht jetzt für Veranstaltungen zur Verfügung. Über dem Schwimmbecken befindet sich ein Parkettfußboden, auf dem bis zu 200 Gäste platziert werden können. Außerdem eröffnete im vergangenen Jahr die Lichtenberger Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung (LAB) im Erdgeschoss.

Planungen sind finanziert

„Die geplante Ausbaustufe 2 enthält die denkmalgerechte Sanierung der Gebäudehülle sowie für das Gesamtobjekt die brandschutztechnische Ertüchtigung, die Herstellung der Barrierefreiheit, die Erneuerung der haustechnischen Anlagen sowie die Vorbereitung aller Mietflächen für den Mieterausbau“, berichtet Wolfgang Schyrocki. Hierfür seien die Planungen bis hin zur Genehmigungsplanung und zum Bauantrag finanziert. Ziel war ein Baubeginn im Sommer 2023, so der Staatssekretär.

Die notwendigen Haushaltsmittel wurden allerdings in den Haushaltsberatungen 2022/2023 und 2024/25 jeweils in die Folgejahre verschoben. Nach aktuellem Stand stehen sie erst 2027-2029 zur Verfügung. Deshalb prüfe die BIM alternative Modelle, um die Sanierung fortsetzen zu können, so Schyrocki. Denkbar wäre, dass sie selbst nur die Gebäudehülle sanieren lässt. Der viel umfangreichere Innenausbau wäre dann von Mietern gemäß deren Bedürfnissen zu übernehmen. Noch stehen allerdings keine Mieter fest.

Die Fassade des Hubertusbads bröckelt. Eigentlich sollte sie ab diesem Jahr saniert werden. Aber noch stehen die Mittel dafür nicht bereit. | Foto:  Bernd Wähner
Im Hubertusbad hat seit mehr als einem Jahr die „Lichtenberger Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung“ ihren Sitz. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.125× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.