Nachhaltiger Lindenhof
Howoge bekommt Qualitätssiegel für junges Quartier

Fahrradbügel sind ein Muss: Der Lindenhof wurde jetzt mit dem NaWo-Siegel ausgezeichnet. | Foto: Berit Müller
6Bilder
  • Fahrradbügel sind ein Muss: Der Lindenhof wurde jetzt mit dem NaWo-Siegel ausgezeichnet.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Der Verein zur Förderung der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau hat der Howoge Ende 2019 sein NaWo-Qualitätssiegel verliehen. Die Wohnungsbaugesellschaft bekam die Anerkennung für den Lindenhof.

Einst war der Lindenhof das größte Kinderkrankenhaus der Stadt – heute heißt so das bislang größte Neubauensemble der Howoge. Es grenzt an den Landschaftspark Herzberge und umfasst rund 600 Wohnungen. Auf dem Gelände an der Gotlindestraße sollten ursprünglich Einfamilien- und Reihenhäuser entstehen. Diese Pläne wurden geändert, als sich der enorme Wohnraumbedarf abzeichnete. Die Howoge bekam den Zuschlag für ein weitaus städtischer angelegtes Neubauquartier. Grundsteinlegung war im Sommer 2017, der Löwenanteil war Ende 2018 bezugsfertig.

Auszeichnungswürdig sei der Lindenhof, weil er hohe Ansprüche an den Wohnungsbau mit betriebswirtschaftlicher Rentabilität verbinde, sagte zur Verleihung des NaWoh-Siegels Ingeborg Esser, Vorstandsvorsitzende des Vereins zur Förderung der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau. „Die drei Säulen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und soziokulturelle Aspekte – wurden vorbildlich in Einklang gebracht.“

Das Ensemble besteht aus sieben mehrgeschossigen Blöcken, drei in U-Form angeordneten Riegeln und vier Punkthäusern. Außerdem gibt es eine Kita, öffentliche Straßen, 245 Pkw-Stellplätze und doppelt so viele Fahrradbügel, zwei Blockheizkraftwerke, gestaltete Grünflächen, einen großen Spielplatz am Park und kleinere in den Höfen. An den denkmalgeschützten Altbauten des Krankenhauses wird noch gearbeitet, die terraplan Immobilien- und Treuhandgesellschaft mbH baut dort Eigentumswohnungen. Die Howoge plant in zwei ebenfalls erhaltenen Ärztehäusern noch ein paar weitere Wohnungen und einen Gemeinschaftsraum. Von insgesamt 586 Wohnungen in den Neubauten sind 147 gefördert – mit Kaltmieten von 6,50 Euro pro Quadratmeter. Beim frei finanzierten Teil liegen die Preise zwischen elf und zwölf Euro.

Landeseigene müssen Vorreiterrolle im Klimaschutz annehmen

Als besondere Stärke hob der NaWo-Verein in seiner Begründung hervor, dass alle Wohnungen barrierefrei erreichbar und die im Erdgeschoss rollstuhlgerecht sind. Gelobt wurden die parkähnlichen Grün- und Spielflächen in den Innenhöfen, die gleichzeitig als Versickerungsflächen für Regewasser dienen. Die energiesparende Bauweise nach dem Standard KfW-Effizienzhaus 55 spielte bei der Vergabe ebenso eine Rolle, wie die zwei Blockheizkraftwerke, die das Viertel mit Heizwärme, Warmwasser und Mieterstrom versorgen. Nicht zuletzt ging es auch um die Möglichkeit, die Häuser mit Photovoltaik-Anlagen nachzurüsten. „Als landeseigenes Unternehmen ist es unsere Aufgabe Vorreiter zu sein und Quartiere zu bauen, die den Klimaschutzzielen der Bundesregierung gerecht werden“, so Howoge-Geschäftsführer Thomas Felgenhauer. Dieser Plan sieht vor, dass der Gebäudebestand in Deutschland bis zum Jahr 2050 nahezu klimaneutral sein soll.

Der Lindenhof ist das zweite Neubauprojekt der Howoge, das mit dem NaWoh-Qualitätssiegel ausgezeichnet wurde. 2015 bekam das Unternehmen die Auszeichnung für die Treskow-Höfe in Karlshorst.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.