Howoge präsentiert Pläne zur ehemaligen Polizeiwache

Auch Gastronomie und eine Kita gehören zum Konzept der Howoge für ihr Projekt an der Rathausstraße 12. | Foto: Wrobel
  • Auch Gastronomie und eine Kita gehören zum Konzept der Howoge für ihr Projekt an der Rathausstraße 12.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Die Howoge kauft die frühere Polizeiwache in der Rathausstraße 12 und will dort 128 Wohnungen und eine Kita für 100 Kinder bauen.

Der Liegenschaftsfonds Berlin hatte sich erstmals zum Ziel gesetzt, eines seiner Grundstücke nicht zum Höchstpreis zu verkaufen, sondern andere Kriterien als Maßstab anzulegen. Die Howoge erhielt den Zuschlag für das im sogenannten Konzeptverfahren vergebene Grundstück der alten Polizeiwache. Sie überzeugte laut Howoge-Geschäftsführerin Stefanie Frensch vor allem mit der Zahl der geplanten Wohnungen und mit der Verlässlichkeit der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft, die Planungen auch zügig umsetzen zu können. Auf der Oktober-Sitzung stellte Frensch die Planskizze des Projekts im Ausschuss für ökologische Stadtentwicklung der Bezirksverordnetenversammlung vor.

Mit großem Interesse verfolgten auch rund zwei Dutzend Mitglieder des Vereins "Rathaussterne Lichtenberg" die Präsentation. Denn im Bieterverfahren war die aus meist jungen Leuten bestehende Gruppe in direkte Konkurrenz mit den unternehmerisch arbeitenden Investoren gegangen. Inwiefern das finanzielle Angebot der Gruppe - sie bot den Mindestpreis von 1,4 Millionen Euro für das Grundstück - von der Howoge übertroffen wurde, ist fraglich. Weder zum Kaufpreis noch zur beabsichtigten Investitionssumme wollte sich die Geschäftsführerin äußern.

Fest steht: Eine Jury des Liegenschaftsfonds wählte die Howoge zum Sieger des Verfahrens. Die plant, 128 Wohnungen in drei fünfgeschossigen Bauten zu errichten. 30 Wohnungen sollen für eine Kaltmiete von 6,50 Euro pro Quadratmeter angeboten werden. Die anderen werden sich im Bereich von zehn Euro bewegen. Eine Kita mit 100 Plätzen und ein gastronomischer Bereich im historischen Vorderhaus runden das Konzept ab.

Für Stefanie Frensch lagen die Vorteile der Howoge im Wettbewerb auf der Hand: "Wir sind sehr geübt, führen rund 200 öffentliche Vergabeverfahren im Jahr durch", erklärte die Geschäftsführerin. Und bedankte sich, dass es auch durch die Initiative des Vereins "Rathaussterne" diesmal nicht dazu kam, dass der mit der dicksten Brieftasche das Grundstück kaufen konnte. "Wir wissen durch unsere Erfahrung aber auch, dass manch tolle Idee einfach unberücksichtigt bleibt, wenn sie nicht Teil der festgelegten Bewertungskriterien ist", so Frensch. Die Rathaussterne wollten eigentlich mit einem Kiezcafé und einem Garten punkten. Die Details der Bewertungskriterien wurden aber nicht veröffentlicht.

Letztlich war jedoch die Anzahl der Wohnungen, die zu einem verbilligten Wohnpreis realisiert werden könnten, das ausschlaggebende Kriterium, verriet Frensch.

Das Gelände an der Rathausstraße verspricht allerdings, eins der kleinsten Projekte der Howoge zu werden. Bis zu 1000 Wohneinheiten könnten auf dem ehemaligen Busbahnhof am Weißenseer Weg entstehen. Und sie sollen unter Beteiligung der Howoge realisiert werden, heißt es seitens des Bezirksamts.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.071× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.