Hubertusbad: Investoren-Interessen und Denkmalschutz sind nicht in Einklang zu bringen

Das Stadtbad Lichtenberg ist seit 1991 geschlossen. Seine Sanierung und Wiederinbetriebnahme würde einen zweistelligen Millionenbetrag kosten. | Foto: Wrobel/ Archiv
2Bilder
  • Das Stadtbad Lichtenberg ist seit 1991 geschlossen. Seine Sanierung und Wiederinbetriebnahme würde einen zweistelligen Millionenbetrag kosten.
  • Foto: Wrobel/ Archiv
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Im expressionistischem Stil 1928 erbaut, ist das ehemalige Stadtbad Lichtenberg ein bemerkenswertes Bauwerk. Jetzt scheiterte erneut ein Versuch, das Bad mit privaten Investoren zu sanieren.

Noch vor einigen Jahren zog sich der damalige Baustadtrat Andreas Geisel (SPD) eine Badehose im Stil der 1920er-Jahre an, um für die Wiederbelebung des ehemaligen Stadtbades an der Hubertusstraße zu demonstrieren. "Licht an im Hubertusbad", hieß die damalige Initiative, die auch von der damaligen Abgeordneten Birgit Monteiro (SPD) angeschoben wurde. Denn seit der Schließung des Bades 1991 wegen Baumängeln und fehlenden Geldes lief das Bad Gefahr, einfach vergessen zu werden. Zeitweise bot es der Liegenschaftsfonds zu einem Verkaufspreis von nur einem Euro an – wohl wissend, dass Käufer einen zweistelligen Millionenbetrag aufwenden müssten, um das Haus zu sanieren und zu betreiben. Zahlreiche private Investoren zeigten Interesse: Eine Idee, das Gebäude zu einem Hotel mit Spa umzubauen, scheiterte jedoch am Denkmalschutz. Den Mut, das Bad als solches wieder zu beleben, wie es sich viele Bürger wünschen, hatte keiner der Investoren.

Deshalb wollte das Land Berlin nun gemeinsam mit potenziellen Investoren eine Lösung finden, die zum einen den Betrieb des Hauses erlaubt, zum anderen den Denkmalschutz wahrt. Dieses Mal zog die landeseigene Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) alle Register: Zwei Jahre dauerte der Verkaufsprozess. Bei der Bewerbung wurden die Investoren ausgesucht, die finanziell von vornherein abgesichert sind. Eine noch kurz vor dem Verkaufsstart gegründete Genossenschaft einiger Lichtenberger – sie mussten zuerst nach Geldgebern suchen – schaffte es deshalb nicht, unter die Auserwählten zu kommen. In einem weiteren Schritt, Dialogphase genannt, wurden gemeinsam mit der Berliner Immobilienmanagement GmbH Konzepte entwickelt.

Jetzt zeigt sich das Ergebnis: "Im Zuge dieser Verhandlungen ist deutlich geworden, dass die Interessen der potentiellen Investoren nicht mit den Anforderungen an den Denkmalschutz in Einklang zu bringen waren", heißt es in einer Mitteilung des Bezirksamt. Dort ist man besonders enttäuscht. Noch-Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD) will das Bad nicht aufgeben: "Das Bezirksamt hat den Senat aufgefordert, sich federführend an Erhalt und Sanierung des Bades zu beteiligen." Und auch Immobilienstadtrat Andreas Prüfer (Linke), der mit am BIM-Verhandlungstisch saß und jetzt aus dem Amt des Stadtrates ausscheidet, kommt zu der Erkenntnis: "Hier ist das Land Berlin als Eigentümer in der Pflicht." KW

Das Stadtbad Lichtenberg ist seit 1991 geschlossen. Seine Sanierung und Wiederinbetriebnahme würde einen zweistelligen Millionenbetrag kosten. | Foto: Wrobel/ Archiv
Gingen noch vor wenigen Jahren aus Protest Baden (von links): Andreas Geisel und Birgit Monteiro (beide SPD) setzten sich für das Hubertusbad ein. | Foto: Wrobel/ Archiv
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 689× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.447× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.495× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.