Jede Menge Schularbeiten
In den Herbstferien gehen die Sanierungsarbeiten an Schulen weiter

Die Schule am Rathaus ist eines der aufwendigsten Sanierungsprojekte im Bezirk Lichtenberg. Bis ins Jahr 2021 sollen die Arbeiten hier noch andauern. | Foto: Berit Müller
  • Die Schule am Rathaus ist eines der aufwendigsten Sanierungsprojekte im Bezirk Lichtenberg. Bis ins Jahr 2021 sollen die Arbeiten hier noch andauern.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Was in den Sommerferien richtig war, kann auch in den Herbstferien nicht verkehrt sein: Nach Angaben von Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) wird in den Berliner Schulen dieser Tage wieder kräftig gebaut.

5,5 Milliarden Euro lässt sich die Hauptstadt ihre Schulbauoffensive kosten, die in einem Zehn-Jahres-Zeitraum berlinweit für sanierte und neue Bildungsstätten sorgen soll. Besonders in den Ferien geht es dabei zur Sache. „Für Schulen ist es wichtig, dass die Sanierung mit ihrem Schulbetrieb kompatibel ist“, so Scheeres. „Ferien bringen die Möglichkeit, Räume und Gebäude anzufassen, die ansonsten durch den Unterricht belegt sind.“ So würde die schulfreie Zeit für Bauarbeiten genutzt, um die Belastung, die durch Baulärm und Staub unweigerlich entstehe, so gering wie möglich zu halten.

Bezirk auf vorletztem Platz

Die Bezirke haben insgesamt 296 Sanierungsmaßnahmen an 229 Schulen mit einem Volumen von über 201,6 Millionen Euro gemeldet. Die meisten – 35 an der Zahl – hat Neukölln, gefolgt von Pankow (30) und Charlottenburg-Wilmersdorf (28). Lichtenberg liegt mit acht Posten nach Marzahn-Hellersdorf (7) auf dem vorletzten Platz.

Im Zuge der aktuellen Baumaßnahmen werden laut Senatsbildungsverwaltung unter anderem Dächer, Fassaden, Fenster und Fußböden saniert. Betroffen sind Turnhallen, Mensaräume, Fachräume und Aufzüge. Außerdem gelte es, Rettungswege, Sanitär- und Heizungsanlagen zu erneuern; in anderen Schulen müssten Akustik, IT- und Elektroanlagen modernisiert, die Barrierefreiheit verbessert und Jalousien installiert werden.

Die Mittel für alle diese Arbeiten stammen aus diversen Töpfen: dem Schulsanierungsprogramm, dem Sondervermögen Wachsende Stadt (SIWA), dem baulichen Unterhalt der Bezirke, ihren Investitionsausgaben und den Förderprogrammen Stadtumbau Ost plus Städtebaulicher Denkmalschutz. Jeweils einen Teil steuern die Schulen aus ihrem Verfügungsfonds bei.

Neue Stellen, öffentliche Pläne

Damit Schulbau und Sanierung in dieser Größenordnung überhaupt zu leisten ist, hätten die Bezirke für Hoch- und Tiefbau 347 Stellen geschaffen, teilt die Senatsverwaltung mit. 96 dieser Stellen seien speziell für Schulbau und -sanierung reserviert.

Die Verwaltung hat mit dem Bericht zum Maßnahmen- und Finanzcontrolling – dem sogenannten Schulbaufahrplan – im April dieses Jahres Zeit- und Rahmenpläne für alle Bezirke veröffentlicht. Alle Interessierten können sich so über Einzelheiten der Bauoffensive auf dem Laufenden halten. Einsehbar ist der Plan für Lichtenberg unter https://www.berlin.de/schulbau/massnahmen-und-finanzen.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.