Kultur und Bildung – Konferenz zum ehemaligen MfS-Areal

Für das ehemalige Stasi-Gelände zwischen Normannen- und Ruschestraße muss ein Konzept zur Nutzung entwickelt werden - weitere Standortkonferenzen sollen folgen. | Foto: Berit Müller
3Bilder
  • Für das ehemalige Stasi-Gelände zwischen Normannen- und Ruschestraße muss ein Konzept zur Nutzung entwickelt werden - weitere Standortkonferenzen sollen folgen.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Lichtenberg. Die „komplexe Problemlage des Areals“ hatte Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Die Linke) im Blick, als sie im August zu einer ersten, verwaltungsinternen Standortkonferenz aufs ehemalige Stasi-Gelände an der Ruschestraße einlud. Weitere Tagungen sollen folgen.

Es geht um das Stadtumbau- und Sanierungsgebiet Frankfurter Allee Nord im Allgemeinen und um das Areal des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) im Speziellen: Seit 2011 ist der sogenannte MfS-Block zwischen Rusche- und Normannenstraße eine von vier festgelegten Sanierungsinseln im Stadtumbaugebiet.

Wegen der Größe des Grundstücks, der komplizierten, zum Teil denkmalgeschützten Bausubstanz und den unterschiedlichen Nutzungen sei eine abgestimmte Standortentwicklung erforderlich, so Katrin Lompscher. Vor allem gelte es, die Potenziale des historisch bedeutsamen Ortes mit Angeboten für Bildung, Forschung und Erinnerung zu verbinden.

Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, engagiert sich seit Jahren dafür, auf dem Gelände einen „Lernort für Demokratie“ zu etablieren.

Auch die Teilnehmer der Standortkonferenz waren sich einig, dass dieses Projekt der zeitgeschichtlichen Bedeutung des Ortes gerecht wird, teilte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung nach der internen Konferenz mit.

Zu dem Treffen hatten die Senatorin und der Leiter der Stasi-Unterlagenbehörde diverse Vertreter der Senatsverwaltungen, der Bundesbehörden und des Bezirksamtes Lichtenberg eingeladen.

„Ein Ergebnis dieser Konferenz ist ein erster Konsens über die künftige Nutzung“, sagte Katrin Lompscher im Anschluss. „Sie soll darin bestehen, ein gemeinsames Archivzentrum des Bundesbeauftragten und des Bundesarchivs zu errichten. Außerdem sollen sich weitere Nutzer aus den Bereichen Kultur, Bildung und Gewerbe ansiedeln.“

Zusätzliche Wohnungen seien auf dem Gelände ebenso wenig geplant wie eine erneute Flüchtlingsunterbringung. Um die avisierten Vorhaben schrittweise umzusetzen, sei es notwendig, schnell einen Sanierungsfahrplan festzulegen, der zunächst Kosten und Finanzierungskonzepte beinhalte, so die Senatorin.

Öffentlichkeit einbeziehen

„Es ist mir außerdem wichtig, schon bald zu einer nächsten Gesprächsrunde mit Eigentümern und Nutzern einzuladen und auch die Öffentlichkeit in die aktuellen Planungen einzubeziehen.“ In welcher Form das geschehen soll, blieb vorerst offen. Mittelfristig wollen die beteiligten Behörden ein Standortmanagement einrichten. Das Gebiet soll künftig besser zugänglich sein, ohne seinen authentischen Charakter zu verlieren.

Katrin Lompscher: „Das wird aber Zeit brauchen. Die Standortkonferenz hat deutlich gezeigt, dass es viel Abstimmungs- und großen Handlungsbedarf gibt. Aber schon heute gibt es erste Umsetzungsschritte. So zum Beispiel für die Frankfurter Allee 187.“ Das Konzept für Kunst- und Kulturprojekte sei dort bereits realisierungsreif. bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.