Kein Plan B für Stasi-Gelände und -Archive
Lichtenberger Stasigelände ohne Plan

Aufarbeitungsverein kritisiert angesichts der Haushaltsprobleme am Jahrestag der Besetzung der Stasi am 4.Dezember 1989 fehlendes Konzept-
Stasi-Akten gefährdet.
4.12.2023
Angesichts der Haushaltsprobleme haben weder Bund noch Berliner Senat einen Plan für die weitere Gestaltung des Stasigeländes in Berlin. Nach wie vor verrotten auf dem Areal der einstigen Geheimpolizei der DDR sogar denkmalgeschützte Gebäude. Große Teile des Gebäude stehen leer, insgesamt mehrere 10.000m2 Bruttogeschossfläche in einer Stadt, in der massiver Wohnraum-und Büromangel besteht. Die bisherigen Pläne, hier staatliche Großprojekte wie ein neues Archivzentrum und ein Forum für Opposition und Widerstand zu bauen, die deutlich über eine Milliarde Euro kosten würden, scheinen angesichts der Haushaltsschieflage des Bundes vollkommen unrealistisch. Die bisherige Strategie des Landes, über eine landeseigene Tochter Immobilien auf dem Gelände zu erwerben, für die es weder ein Nutzungskonzept noch entsprechende Finanzierungen gibt, sind fragwürdig, weil damit faktisch Schattenhaushalte aufgemacht werden, die das Bundesverfassungsgericht gerade kritisiert hat.
Zudem hat der Bund im Bereich der Stasi-Archive die primäre Verpflichtung, Archivgut dauerhaft zu sichern. Während die Berliner Stasi-Akten, wie auch die der SED und der DDR archivgerecht sicher aufbewahrt sind, sind in den meisten Außenarchiven des Stasi-Unterlagenarchives die Unterlagen nicht sicher gelagert. In den meisten Archiven fehlen Klimaanlagen, auch der Hochwasser- und Brandschutz ist teilweise prekär.
„Angesichts der Haushaltsprobleme und massiven archivbaulichen Defizite der Archive in den ostdeutschen Regionen, die Anfang Dezember vor 34 Jahren besetzt und von den Bürgern der DDR für die Aufarbeitung gesichert wurden, müssen die Prioritäten des Bundes neu überdacht werden. Die Ertüchtigung der Regionalarchive und Sicherung der dortigen Akten muss Vorrang vor Berliner Prestigebauten haben. Für das Berliner Gelände ist ein Plan B zu erarbeiten. Der Senat, speziell Senator Gaebler, ist aufgefordert, die Standortkonferenz, die seit Jahren dümpelt, einzuberufen und unter neuer Leitung eine ergebnisoffene Diskussion einzuleiten.“ so Joachim Goertz vom Aufarbeitungsverein Bürgerkomitee 15. Januar e.V. auf dem Berliner Stasi-Gelände.
Verantwortlich
Aufarbeitungsverein Bürgerkomitee 15. Januar e.V.
Bueko_1501_Berlin@web.de

Autor:

Buergerkomitee 15. Januar e.V. aus Lichtenberg

Haus 1 Ruschestr. 103, 10365 Berlin
bueko_1501_berlin@web.de
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 230× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 579× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.171× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.