Immer mehr Eigentumswohnungen
Milieuschutz im Kaskelkiez und im Weitlingkiez zeigt bisher kaum Wirkung

Im Weitlingkiez sind viele Häuser bereits saniert und modernisiert. Mindestens 22 Prozent sind Eigentumswohnungen. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Im Weitlingkiez sind viele Häuser bereits saniert und modernisiert. Mindestens 22 Prozent sind Eigentumswohnungen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Anders als erwartet zeigt der beschlossene Milieuschutz für den Weitlingkiez und den Kaskelkiez bisher nur schwache Wirkung.

Dieses Fazit zieht Abgeordnetenhausmitglied Hendrikje Klein (Die Linke) nach den Antworten, die sie auf ihre schriftliche Anfrage von Wenke Christoph (Die Linke), Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, erhielt. Mit der Ernennung zum Milieuschutzgebiet soll durch strengere Genehmigungsrichtlinien erreicht werden, dass die Mieterschaft nicht verdrängt wird. Das passiert häufig, wenn Miet- in Eigentumswohnungen umgewandelt werden. Eine Umwandlung muss in Milieuschutzgebieten vom Bezirksamt genehmigt werden.

Bisher zeigt der Milieuschutz offenbar wenig Wirkung. „Von 2015 bis 2018 wurden in den beiden Gebieten gut 900 Mietwohnungen in Eigentum umgewandelt, über 600 Eigentumswohnungen wurden neu gebaut“, so Hendrikje Klein. „Die Eigentumsquote im Kaskelkiez lag 2018 bereits bei 42,8 Prozent. 2015 waren es noch 28,4 Prozent. Im Milieuschutzgebiet Weitlingstraße lag die Quote 2018 bei 22 Prozent, 2015 waren es noch 15 Prozent. Die Daten für 2019 und 2020 liegen noch nicht vor. Allerdings lassen die gestellten Anträge auf Umwandlungen die Vermutung zu, dass die Quote weiter steigt. Denn bisher wurde kein Antrag auf Umwandlung in Eigentum abgelehnt.“

Ein Grund dafür: Laut Baugesetz kann eine Umwandlung nicht untersagt werden, wenn die Mieter ein Vorkaufsrecht bekommen. Deshalb bieten Eigentümer von Mietshäusern die Wohnungen Mietern zum Kauf an. Und viele nehmen dieses Angebot offenbar an.

Das Land Berlin hat mehrfach auf Bundesebene angeregt, diese Regelung ersatzlos zu streichen. Bisher leider erfolglos. Auch Hendrikje Klein, in deren Wahlkreis sich die beiden Gebiete befinden, fordert eine strengere Bundesgesetzgebung, damit die Verdrängung in den Kiezen gestoppt werden kann.

Etwas enttäuschend sei auch die Ausübung des Vorkaufsrechts durch den Bezirk, so die Abgeordnete. Bisher nur in einem Fall wurde es im Weitlingkiez für ein Haus mit 28 Wohneinheiten und sechs Gewerbeeinheiten wahrgenommen. In drei Fällen in beiden Gebieten wurden sogenannte Abwendungsvereinbarungen getroffen, nach denen die Häuser dann doch an neue Eigentümer verkauft werden konnten. Ein Käufer verpflichtet sich, mit dem gekauften Grundstück die „Ziele und Zwecke der städtebaulichen Maßnahme“ zu beachten. Das müsste er eigentlich sowieso, aber er unterschreibt es noch einmal ausdrücklich.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.