Zauberwald für Kinder
Neuer Spielplatz in Alt-Lichtenberg, direkt am Landschaftspark

Mitten im Grünen liegt der neue Spielplatz – allerdings ist er vom Landschaftspark noch durch einen Zaun getrennt. | Foto: Berit Müller
4Bilder
  • Mitten im Grünen liegt der neue Spielplatz – allerdings ist er vom Landschaftspark noch durch einen Zaun getrennt.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Der Spielplatz liegt direkt hinter dem neuen Wohnquartier an der Gotlindestraße, er steht aber nicht nur dessen kleinen Bewohnern offen: Zwischen dem Lindenhof und dem Landschaftspark Herzberge gibt es jetzt einen Kletter-, Schaukel- und Rutschparcours namens Zauberwald.

Um hinzugelangen, müssen Eltern mit ihrem Nachwuchs aber erst einmal das nagelneue Wohnensemble durchqueren. Der Landschaftspark Herzberge mit seinen Wäldchen und Streuobstwiesen grenzt zwar unmittelbar an den erst jüngst eröffneten Spielplatz, die Anlage und der Lindenhof sind aber durch einen Zaun davon getrennt – noch jedenfalls.

Direkte Parkanbindung

Für 2020 ist der zweite Bauabschnitt geplant, dann soll eine barrierefreie Anbindung an den Fuß- und Radweg des Parks kommen. „Der Spielplatz wird zum Bindeglied der Stadtteile Alt-Lichtenberg und Fennpfuhl“, erklärt der für die Grünanlagen zuständige Stadtrat Wilfried Nünthel (CDU). 485 000 Euro hat das kleine Kinderparadies gekostet, die Kosten haben sich der Bezirk und die Wohnungsbaugesellschaft Howoge, Eigentümerin des Lindenhofs, geteilt. Gebaut wurde von Oktober vergangenen Jahres bis Ende Mai von der Firma Märkisch Grün, die Spielgeräte lieferte Zimmer.Obst Spielraumgestaltung. Vom Büro geskes.hack Landschaftsarchitekten stammt die Planung der Gesamtanlage – zuvor hatte von März bis Juni 2017 ein mehrstufiges Beteiligungsverfahren stattgefunden.

In drei Workshops konnten Kinder und Jugendliche ihre Ideen und Wünsche kundtun. Das Motto Zauberwald gab das Grünflächenamt vor, weil es zu Ort und Umgebung passen sollte. Mitgemacht haben die Besucher der Kita Singemäuse in der Gotlindestraße, zwei dritte Klassen der Selma-Lagerlöf-Grundschule in der Rüdigerstraße und eine siebte Klasse aus der Schule am Rathaus. Ihre Vorstellungen finden sich jetzt auf der holzgeprägten Spielanlage wieder: Es ist eine Burg aus Baumhäusern und Türmen mit Hängebrücken und -matten, Kletterwänden, Netzen, Schaukeln und Rutsche.

Bau gegen den Defizit

Das Bezirksamt hatte den Anwohnern die Spielplatzplanungen in einer öffentlichen Info-Veranstaltung vorgestellt, weil das damals neu entstehende Wohnquartier Lindenhof an der Gotlindestraße 2–20 laut Bebauungsplan 11-60 in einer Versorgungseinheit mit einem hundertprozentigen Spielflächendefizit lag. „Zur Kompensation wurde im B-Plan ein öffentlicher Spielplatz festgesetzt“, so Stadtrat Nünthel. „Mit der Anbindung an das übergeordnete Wegesystem des Landschaftsschutzgebietes Herzberge steht der Spielplatz allen unterschiedlichen sozialen Nutzergruppen zur Verfügung.“

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.