Neues Entwicklungskonzept für Rummelsburger Bucht

Anwohner, Freizeitsportler und Gewerbetreibende sind von der Entwicklung der Bucht betroffen und geben zum Rummelsburger Konzept ihre Ideen dazu. | Foto: Wrobel
2Bilder
  • Anwohner, Freizeitsportler und Gewerbetreibende sind von der Entwicklung der Bucht betroffen und geben zum Rummelsburger Konzept ihre Ideen dazu.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Rummelsburg. Das Bezirksamt entwickelt ein Konzept für den Rummelsburger See. Der Plan soll noch im Sommer der Bezirksverordnetenversammlung zum Beschluss vorgelegt werden.

Die künftige Entwicklung der Rummelsburger Bucht wirft viele Fragen auf: Dürfen noch Fahrgastschiffe den See befahren? Und was ist mit den nicht motorisierten Freizeitsportlern? Wo gibt es Potenzial, um Gewerbe am Ufer anzusiedeln? Wo sollen Biotope des Ufers aber trotzdem erhalten bleiben? Diese Fragen soll nun ein sogenanntes "Entwicklungskonzept" beantworten, das derzeit im Auftrag des Bezirksamtes erarbeitet wird. Dabei soll nicht über die Köpfe der Bürger hinweg entschieden werden. Sie haben ein gewichtiges Wort mitzureden.

Seit mehr als einem Jahr tagt der "Runde Tisch Rummelsburg" dazu. Etwa 15 Interessenvertreter diskutieren hier über die Frage, wie künftig das Gebiet genutzt werden könnte, darunter sind Vertreter anliegender Unternehmen, Vereine, aber auch Interessengemeinschaften der Freizeitwassersportler.

Am 12. Februar präsentierte das Bezirksamt nun die Ergebnisse des Runden Tisches unter Berücksichtigung der Bürger-Vorschläge. Dabei zeigte sich: Es gibt viele Hürden und Interessen, Abwägungen und Überlegungen. Denn eine lange Liste an Themen wie Wasserschifffahrt, Wohnsiedlung, Gewerbe, Freizeitsport oder auch der giftige Boden des Sees muss ihren Einklang finden. Die ersten Ziele des Konzeptes konnten die Planer trotzdem schon verdeutlichen: So könnte die Anzahl der Anlegestege verringert werden. Der motorisierte Bootsverkehr würde zwar bleiben, doch die Fahrgastschiffe verschwinden. Vorrang hätte dann der Freizeitwassersport. Hinzu kämen Biotope, also Röhrichtgürtel am Wasser. Nicht zuletzt soll auch die Entwicklung als Gewerbestandort am südöstlichen Ufer vorangetrieben werden. So etwa mit dem Projekt des Unternehmens "Spreestudios". Auf einem 22 000 Quadratmeter großen Areal, der historischen Flussbadeanstalt, sollen Ateliers entstehen sowie ein Ort für Bootsrestaurierungen und -handel. Am nördlichen Ufer wiederum wird derzeit das Wohn- und Geschäftsgebiet "An der Mole" geplant. Das Bebauungsplanverfahren ist noch nicht abgeschlossen.

Wie weitreichend das nun formulierte Entwicklungskonzept die Zukunft der Bucht beeinflussen wird, wird sich allerdings noch herausstellen. Denn noch müssen viele politische und behördliche Fallstricke gelöst werden. Der Stadtrat für Stadtentwicklung und Umwelt, Wilfried Nünthel (CDU), hat sich dabei ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Denn über das fertige Entwicklungskonzept "Rummelsburger See" soll erstmals auch die Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg beschließen. "Noch im Sommer" sollen sie entscheiden", so Nünthel. Vor den Wahlen am 18. September ist das ein kühnes Unterfangen. Denn bislang besteht die Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen als Teil der Zählgemeinschaft aus SPD und CDU in der BVV darauf, die Rummelsburger Bucht als Landschaftsschutzgebiet auszuweisen. Das, so machten die Planer jedoch am 12. Februar klar, werde es wohl nicht geben.

Zudem wird das Entwicklungskonzept nur bedingt behördliche Stricke lösen können. Denn das Gebiet des Sees fällt land- und wasserseitig gleich in mehrere Zuständigkeiten von Bund, Land – und gleich zwei Bezirken. Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg stellt derzeit für seinen Uferbereich ein eigenes Entwicklungskonzept auf. Wofür Lichtenberg mehrere Jahre brauchte, da steht der Nachbarbezirk aber erst am Anfang. KW

Anwohner, Freizeitsportler und Gewerbetreibende sind von der Entwicklung der Bucht betroffen und geben zum Rummelsburger Konzept ihre Ideen dazu. | Foto: Wrobel
Noch im Sommer soll das Entwicklungskonzept für die Rummelsburger Bucht fertig sein. | Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 271× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 233× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 619× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.209× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.