Nicht nur Nostalgie : Das Land Berlin will das legendäre Hubertusbad wiedereröffnen

Neben zwei Schwimmhallen gibt es im Hubertusbad auch viele Räume, die einst für medizinische Anwendungen genutzt wurden. | Foto: Wrobel
7Bilder
  • Neben zwei Schwimmhallen gibt es im Hubertusbad auch viele Räume, die einst für medizinische Anwendungen genutzt wurden.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Vor 89 Jahren war es das modernste Bad Berlins. Nach mehreren gescheiterten Verkaufsversuchen soll nun eine Studie herausfinden, wie das Land Berlin den historischen Riesen ins Leben zurückholen könnte.

Wie welke Blütenblätter schälen sich die Farbschichten von den Wänden in den Behandlungsräumen des historischen Bades. 1991 schlossen sich die Türen des Stadtbades Lichtenberg. Bis dahin haben viele Lichtenberger in den beiden Schwimmhallen nicht nur Schwimmen gelernt. Als Volksbad erbaut, bot die Einrichtung den Anwohnern etwas, was sie lange Zeit in ihren Wohnungen vermissten: Es gab Badewannen und Duschen für die Körperhygiene und auch medizinische Anwendungen.

Am 6. April erlaubte die Eigentümerin der kubistisch-expressionistischen Bau-Perle, die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM), der Presse einen lang ersehnten Einblick in das Haus, in dem die Zeit zum Stillstand gekommen ist. „Wir wollen mit der Öffentlichkeitsarbeit auch die Aufmerksamkeit auf das Bad lenken“, sagt Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke).

Er will das Bad wieder in die Gegenwart holen und für alle öffnen. Und im Abgeordnetenhaus hat er mit dem Lichtenberger Linke-Politiker Sebastian Schlüsselburg einen Unterstützer. Dieser hatte im Februar die Eigentümerin und den Bezirk an einen Runden Tisch geholt, nachdem ein zweijähriger Verkaufsversuch an private Investoren gescheitert war. Die Investoren brachten zwar Ideen und den Willen mit, in das Bad zu investieren. Allerdings waren ihre Vorstellungen nicht mit dem Denkmalschutz zu vereinbaren, hieß es damals seitens der Eigentümerin, der BIM.

Das Bezirksamt forderte daraufhin vom Land Berlin, sich federführend am Erhalt und der Sanierung des Bades zu beteiligen, so der Appell der damaligen Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD) gemeinsam mit Immobilienstadtrat Andreas Prüfer (Die Linke).

Der Senat entspricht nun tatsächlich dieser Forderung: Die BIM hat eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, um herauszufinden, wie das Bad in seiner Gesamtheit vom Land Berlin nutzbar gemacht werden könnte. Das bestätigte am 6. April auf der Begehung BIM-Vertriebsleiter Holger Hetzel.

Ob es sich um eine Nutzung als Bad handelt, wollte er allerdings nicht sagen. Diesen konkreten Wunsch hat der jetzige Bürgermeister Michael Grunst. „Das ist keine Nostalgie. Die Kapazitäten in unseren Schwimmhallen sind an ihre Grenzen gekommen“, erklärt der Rathaus-Chef. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.