Große Sanierung in kleiner Sporthalle
Richard-Wagner-Schüler feiern die Wiedereröffnung

Top saniert ist jetzt die Sporthalle der Richard-Wagner-Schule an der Ehrenfelsstraße. | Foto: Foto: BA Lichtenberg
7Bilder
  • Top saniert ist jetzt die Sporthalle der Richard-Wagner-Schule an der Ehrenfelsstraße.
  • Foto: Foto: BA Lichtenberg
  • hochgeladen von Berit Müller

Knapp eineinhalb Jahre haben die Arbeiten gedauert, fast pünktlich zum Beginn des neuen Schuljahres war’s geschafft: Die Sporthalle der Richard-Wagner-Schule in der Ehrenfelsstraße 36 ist jetzt grundsaniert wiedereröffnet worden. Weitere Sportstätten im Bezirk sollen in Kürze folgen.

Die kleine Sporthalle vom Typ „Berlin Ratio WBK“ hat rund 757 Quadratmeter Gebäudegrundfläche und stammt aus dem Jahr 1979. Früher trieben die Mädchen und Jungen der 3. Polytechnischen Oberschule (POS) Alexander Kotikow in der Halle Sport, später gehörte sie zur 24. Grundschule Lichtenberg. Heute hat die Richard-Wagner-Schule dort ihren Sitz, deren junge Besucher sich nun über eine komplett sanierte Turnhalle freuen können.

Mit einem kleinen Festakt haben Schüler, Pädagogen und Vertreter des Bezirksamtes das runderneuerte Gebäude am 12. September eingeweiht. Die Arbeiten zur Instandsetzung hatten Ende März 2017 begonnen. „Bei der Sanierung haben wir uns darauf konzentriert, das Gebäude zu entkernen und die Schadstoffe zu beseitigen“, erklärt Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke).

Anschließend wurden neue Sportgeräte angeschafft und die Außenanlagen hergerichtet. Das Erdgeschoss der Sporthalle in der Ehrenfelsstraße ist nun barrierefrei zugänglich, auf Hallenebene gibt es zudem eine behindertengerechte Toilette, Duschen und Umkleiden. Die Gesamtbaukosten belaufen sich auf rund 2,3 Millionen Euro.

In den vergangenen zwei Jahrzehnten hatte das Bezirksamt schon mehrmals Teilbereiche der Schulsporthalle sanieren lassen. „Nach über 30 Jahren Nutzungsdauer war nun eine Grundinstandsetzung notwendig“, so Schulstadtrat Wilfried Nünthel (CDU). „Jetzt steht die Halle wieder in vollem Umfang den Schülern und ansässigen Sportvereinen zur Verfügung. Die Fertigstellung ist ein Signal, dass der Sanierungsstau an den Sportanlagen im Bezirk sukzessive abgebaut wird.“

Denn auch andernorts im Bezirk sollen in den kommenden Wochen und Monaten sanierte Sportstätten wieder in Betrieb gehen. So zum Beispiel die Zweifeld-Halle in der Rüdickenstraße in Neu-Hohenschönhausen, die für zweieinhalb Millionen Euro renoviert wurde. Die Turnhalle am Hans- und Hilde-Coppi-Gymnasium in Karlshorst, die 2013 einem Brand zum Opfer fiel, erhält Ersatz. Die Eröffnung des Neubaus ist allerdings überfällig und sollte bereits 2017 erfolgen. Nach einer Reihe baubedingter Verzögerungen will das Bezirksamt hinter die Fertigstellung noch in diesem Jahr ein Häkchen setzen. Fünfeinhalb Millionen Euro sind ins Projekt geflossen.
Drei Felder mit insgesamt 1400 Quadratmetern für Vereinssport und Wettkämpfe in den unterschiedlichsten Disziplinen wird die große Sporthalle mit Zuschauertribüne am Anton-Saefkow-Platz nach ihrer Wiedereröffnung bieten. Der Abschluss von Grundinstandsetzung und Umbau war eigentlich für diesen Sommer vorgesehen. Nun ist avisiert, dass das fünfeinhalb Millionen Euro teure Projekt wenigstens noch vorm Jahreswechsel fertig wird.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.