Sechs Sporthallen eröffnen bald wieder, andere werden saniert

Läuft alles nach Plan, soll die Sporthalle im Juni wieder in Betrieb gehen. | Foto: Berit Müller
2Bilder
  • Läuft alles nach Plan, soll die Sporthalle im Juni wieder in Betrieb gehen.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Freizeitsportler, Schüler und Vereine warten schon ungeduldig drauf: Sechs Lichtenberger Sporthallen sind in den vergangenen Monaten grundsaniert worden und sollen demnächst wieder in Betrieb gehen. Andernorts schließen Sportstätten wegen dringend notwendiger Bauarbeiten.

Am teuersten war die Instandsetzung der Sporthalle am Anton-Saefkow-Platz. 4,9 Millionen Euro aus dem Sportstättensanierungsprogramm sind in runderneuerte Umkleiden, den Sanitärbereich, in Haustechnik und Fassaden geflossen. Die Wiedereröffnung und Übergabe des Gebäudes ist nach Angaben des Bezirksamtes Lichtenberg für Juni dieses Jahres geplant.

Bereits im April sollen die Sporthallen in der Ehrenfelsstraße 36 und in der Lincolnstraße 67 fertig saniert sein. 2,5 Millionen beziehungsweise 2,3 Millionen Euro haben dort die Bauarbeiten zur Grundinstandsetzung gekostet. Läuft alles weiter planmäßig, können drei weitere Projekte im Juli abgeschlossen werden: Wieder in Betrieb gehen dann die Sporthallen in der Bernharnd-Bästlein-Straße 22 (Kosten: 2,3 Millionen Euro), in der Massower Straße 39 (2,7 Millionen Euro) und in der Rüdickenstraße 24, wo 2,1 Millionen Euro verbaut wurden.

Während das Bezirksamt hinter die oben genannten Projekte Häkchen machen kann, beginnen an fünf Lichtenberger Sportstandorten die Arbeiten zur Grundinstandsetzung – mit einem Kostenaufwand von insgesamt rund 15 Millionen Euro. Jeweils bis mindestens Anfang 2019 geschlossen bleiben die Hallen Bernhard-Bästlein-Straße 56, Dolgenseestraße 42, Franz-Jakob-Straße 8, Franz-Mett-Straße 18 und die Halle 2 in der Wustrower Straße 26.

Fünf Millionen Euro hat zudem ein neues Gebäude am Römerweg 30-32 gekostet, das im Sommer dieses Jahres eröffnen soll. Im Zuge des Modellvorhabens zum beschleunigten Schulneubau des Berliner Senats entstehen bis 2019 beziehungsweise 2020 zwei weitere Sporthallen im Bezirk: An der Konrad-Wolf-Straße 11 und an der Sewanstraße 42, wo der Neubau das alte Funktionsgebäude ersetzt.

Ebenfalls im Jahr 2021 sollen die Erweiterungsbauten für Schule und Sporthalle am Römerweg 120 in Betrieb gehen. Und in noch fernerer Zukunft plant der Bezirk einen Schulneubau samt Sporthalle am Standort Wartiner Straße 1-3 mit einem Investitionsvolumen von 34,4 Millionen Euro.

Läuft alles nach Plan, soll die Sporthalle im Juni wieder in Betrieb gehen. | Foto: Berit Müller
Die Sporthalle Am Fennpfuhl ist eine von sechs Hallen, die in diesem Jahr nach Sanierungsarbeiten wieder eröffnet werden. | Foto: Berit Müller
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.