Senatsverwaltung sieht Bedarf im Bezirk noch nicht gedeckt

Die Jugendkunstschule in der Demminer Straße 4 erhält eine Kunst-Kita. | Foto: Wrobel
2Bilder
  • Die Jugendkunstschule in der Demminer Straße 4 erhält eine Kunst-Kita.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Die Auslastung der Kitaplätze im Bezirk liegt bei 96,5 Prozent und damit über dem Berliner Durchschnitt. Trotz Ausbau ist der Bedarf nicht gedeckt.

Rund 60 Plätze entstehen derzeit in der Demminer Straße 4. Im Nebengebäude der Jugendkunstschule soll im Januar 2016 die erste Kunst-Kita Lichtenbergs eröffnen: die Kita "Artki". Rund 1,5 Millionen Euro kostet das Vorhaben, das mehrheitlich aus dem Programm Stadtumbau Ost finanziert wird. Der Träger ARTKI gGmbH plant Angebote für sozial schwache Familien, Migranten, aber auch für solche mit mittleren Einkommen. "Noch steht erst das Bauschild, doch schon jetzt haben wir mehr als ein Dutzend Anfragen", sagt Christina Schulz, Leiterin der Jugendkunstschule. Bislang werden Anmeldungen noch nicht entgegengenommen. Einen offiziellen Starttermin gibt es noch nicht.

Schon jetzt ist also klar, dass die Kunst-Kita gut ankommen wird. Denn die meisten Eltern wollen ihre Kinder nicht bloß untergebracht, sondern gut fachlich betreut wissen. "Eltern haben immer weniger Möglichkeiten, unter verschiedenen Konzepten und Einrichtungen zu wählen", heißt es seitens des Berliner Kitabündnisses, eines Zusammenschlusses von verschiedenen Organisationen wie Kitaverbänden und Elternvertretungen. "Die wachsende Stadt, die steigende Kitanutzung, mehr Kinder aus Flüchtlingsfamilien und spätere Einschulung - viele Faktoren erzeugen einen wachsenden Platzbedarf", heißt es in einem jüngst veröffentlichten Statement des Bündnisses.

Auch Lichtenberger Eltern können meist nicht frei zwischen Kitas und Konzepten wählen. Meist sind sie froh, wenn sie wohnortnah überhaupt einen Platz bekommen. In den Stadtteilen Alt-Hohenschönhausen Süd, Alt-Lichtenberg, Karlshorst sowie Neu-Lichtenberg ist der Bedarf wegen des Zuzugs besonders hoch. Und das trotz der finanziellen Förderung der freien Träger, die neue Plätze schaffen soll. Das geht aus einer Antwort der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft auf die Anfrage des Hohenschönhausener Abgeordneten Danny Freymark (CDU) hervor. Im Rahmen des Landesprogramms "Auf die Plätze, Kitas, los!" wurden 2013 und 2014 in den genannten Regionen zwar rund 860 neue Plätze für Kinder unter drei Jahren geschaffen, doch bleibt der Ausbaubedarf laut Senatsverwaltung bestehen. Deshalb soll weiter gefördert werden. So liegen der Senatsverwaltung schon neue Projektanträge freier Träger vor.

Insgesamt ist die Auslastung der Kitas in Lichtenberg eine der höchsten in Berlin, sie liegt bei 96,5 Prozent und damit knapp hinter Reinickendorf mit 97,6 Prozent. Im vergangenen Jahr wurden im Bezirk 11 986 Plätze angeboten. Bei der Suche soll das von der Jugendsenatsverwaltung eingerichtete Kitaportal helfen, doch gibt es vielfach Kritik am Portal. Denn die freien Träger sind angehalten, Plätze im zentralen Meldesystem anzumelden. Das gilt als umständlich, weshalb nicht alle dort zu finden sind. Das Berliner Kitabündnis stellte daher vor Kurzem Forderungen an den Senat, die sie in den nächsten drei Jahren umgesetzt sehen will. Darunter ist die Forderung nach mehr Erzieherinnen in den Einrichtungen. Vor allem aber fordert das Kitabündnis mehr Plätze.

Weitere Informationen unter www.berliner-kitabuendnis.de.
Karolina Wrobel / KW
Die Jugendkunstschule in der Demminer Straße 4 erhält eine Kunst-Kita. | Foto: Wrobel
Im rückwärtigen Teil der Jugendkunstschule  entsteht derzeit die Kunst-Kita. | Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.