Viele Neubauten geplant: In den Großsiedlungen wird es enger werden

Da ist noch Platz: Die weitläufigen Innenhöfe in den Großsiedlungen werden zum begehrten Baugrund für neue Geschossbauten. | Foto: Wrobel
  • Da ist noch Platz: Die weitläufigen Innenhöfe in den Großsiedlungen werden zum begehrten Baugrund für neue Geschossbauten.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Zu nah, zu hoch: die Argumente vieler Anwohner bei neuen Bauvorhaben in den Großsiedlungen ähneln sich. Die Probleme, die diese Bebauung mit sich bringt, beschäftigen auch das Bezirksamt.

Immer öfter regt sich Protest der Anwohner gegen neue Wohnbauvorhaben in der Nachbarschaft. In der Paul-Zobel-Straße 10 will die Howoge zwei achtgeschossige Häuser in die Lücke zwischen bestehende Plattenbauten bauen. 70 Wohnungen sollen entstehen. Der Investor Klaus Off plant in der Dolgenseestraße ein noch größeres Projekt: 680 Wohnungen sollen in zwei zehngeschossigen Häusern entstehen – zwischen bestehenden zehngeschossigen Häusern.

Der Stadtrat für Stadtentwicklung, Wilfried Nünthel (CDU), bestätigt, dass sich aktuell eine neue Entwicklung abzeichnet: Die Lücken in den Großsiedlungen, die viele Anwohner als großzügige, grüne Innenhöfe wahrnehmen und so auch von den DDR-Stadtplanern gedacht waren, werden zum begehrten Baugrund. Rechtlich ist heute die Bebauung in vielen Fällen möglich. Die Anwohner sehen die Innenhöfe aber nicht selten verbaut. Für die genehmigende Bezirksverwaltung ist dieser Konflikt ein besonderer Knackpunkt: "Wir entscheiden ja nicht willkürlich über Neubauvorhaben. Unser Maßstab ist das geltende Recht. Und das wollen viele Kritiker nicht hören", sagt Nünthel.

"Es gibt immer weniger geeignete Flächen für den Wohnungsneubau, und der ist unser Auftrag", sagt Stefanie Frensch. Die Geschäftsführerin der Howoge bestätigt, dass Innenhöfe in Großsiedlungen immer mehr in den Fokus der Wohnungsbaugesellschaft rücken: "Wir waren jahrelang Bestandshalter, es gibt keine Grundstücksvorräte, auf die wir jetzt zurückgreifen können", sagt sie und ergänzt: "Die Großsiedlungen im Osten Berlins sind aufgrund ihrer geometrischen Anordnung für eine bauliche Ergänzung gut geeignet." Trotzdem versuche die Howoge, ein "verträgliches Maß" der Neubebauung zu finden. "Das bedeutet nicht nur planungsrechtliche Möglichkeiten zu nutzen, sondern auch andere Kriterien zu berücksichtigen – etwa eine gute Aufenthaltsqualität für alle Bewohner zu schaffen."

Der Bezirk will nun trotzdem eingreifen, um nicht bloß von der freiwilligen Kompromissbereitschaft der Bauherren auszugehen. Erst kürzlich hat das Bezirksamt beschlossen, für die Innenhofbebauung in der Ilsestraße 18-78 einen Bebauungsplan einzuleiten. Die Howoge hatte in einer Machbarkeitsstudie ermittelt, dass sich vor Ort bis zu 200 Wohneinheiten bauen ließen. Das Bebauungsplanverfahren ermöglicht es nun, das Maß der Bebauung zu überdenken.

Recht wird ausgeschöpft

Trotzdem könne die genehmigende Behörde auch mit einem Bebauungsplanverfahren nicht verhindern, dass das Baurecht ausgeschöpft würde. Dazu müssten Großsiedlungen schon in ihrer Gesamtheit geschützt werden. "Eine Erhaltungssatzung würde das ermöglichen", sagt Wilfried Nünthel. Aus Sicht der Anwohner wäre das vielfach wünschenswert, weiß der Stadtentwicklungsstadtrat. Doch er hat Bedenken. Denn die Stadtstruktur gerade in Großsiedlungen zu erhalten, hätte Folgen. "Darüber kann man trefflich streiten: Hält man die Großsiedlungen von neuer Bebauung frei, würde der Druck wachsen, Bauland woanders bereitzustellen. Und Bauland wird in Berlin immer rarer. Dafür kämen dann nicht nur Gewerbeflächen, sondern auch Kleingartenanlagen in Frage", schildert Wilfried Nünthel und hebt hervor: "Wir können nicht alles schützen." Er unterstützt den Schutz der Kleingartenanlagen. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.