313 Millionen Euro für Schulsanierungen
Wie viel Geld fließt in die Sanierung Lichtenberger Schulen?

Der Abgeordnete Sebastian Schlüsselburg hat bei der Senatsverwaltung per schriftlicher Anfrage Zahlen zu aktuellen und geplanten Schulsanierungen eingeholt. | Foto: Berit Müller
6Bilder
  • Der Abgeordnete Sebastian Schlüsselburg hat bei der Senatsverwaltung per schriftlicher Anfrage Zahlen zu aktuellen und geplanten Schulsanierungen eingeholt.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Der Lichtenberger Abgeordnete Sebastian Schlüsselburg (Die Linke) hat sich beim Senat nach genauen Zahlen zu aktuellen und geplanten Sanierungen an den Schulen im Bezirk erkundigt. Aus der Antwort auf seine schriftliche Anfrage geht hervor, dass Berlin bis 2023 etwa 313 Millionen Euro in bauliche Maßnahmen an Lichtenberger Schulen steckt.

„Mit Investitionen in dieser Höhe für Sanierungsarbeiten erfährt Lichtenberg eine deutliche Aufwertung seiner bestehenden Schulanlagen“, lautet Schlüsselburgs Reaktion auf das Antwortschreiben der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Damit würden sich sowohl die Lernbedingungen für die Schüler als auch die Arbeitsbedingungen der Lehrer verbessern, so der Abgeordnete.

Diverse Quellen

Die laufenden und geplanten Sanierungen an Schulen, über die er Auskunft erhielt, betreffen vor allem das aktuelle und das kommende Jahr. Es sind sowohl Maßnahmen, die aus unterschiedlichen Programmen des Landes Berlin als auch über den Bezirkshaushalt finanziert werden.

Einige Beispiele: 2019 steckt das Land etwa 10,35 Millionen Euro aus dem Schulsanierungsprogramm in Projekte an sieben Lichtenberger Bildungsstätten. Darunter fallen die Grundinstandsetzungen der Sporthallen der Selma-Lagerlöff-Schule, des Immanuel-Kant-Gymnasiums und der Vincent-van-Gogh-Schule. An der Philipp-Reis-Schule und an der Schule Am Breiten Luch werden aus genanntem Topf jeweils die Mehrzweckgebäude überholt. Am Karlshorster Hans-und-Hilde-Coppi-Gymnasium fließen eine Million Euro aus dem Programm in Arbeiten am Dach, an Fenstern und Fassade. Sanierungen an weiteren drei Lichtenberger Schulen werden mit 3,1 Millionen Euro aus anderen Instandsetzungsprogrammen finanziert.

Im Lichtenberger Bezirkshaushalt für 2019/2020 sind für Arbeiten an sieben Schulen insgesamt rund 66,4 Millionen Euro eingestellt. Außerdem werden nächstes Jahr die Pausenhöfe der Randow-Schule und der Schule am Fennpfuhl von Grund auf erneuert, das Geld für diese Projekte – circa 2,8 Millionen Euro – kommt aus dem Sondervermögen Infrastruktur der wachsenden Stadt und Nachhaltigkeitsfonds, kurz Siwana. 1,538 Millionen Euro aus anderen Fördertöpfen kostet die Sanierung der Sporthalle des Grünen Campus Malchow.

Investition in 25 Schulen

Weitere umfangreiche Vorhaben stehen laut Antwortschreiben der Senatsverwaltung in den Jahren 2020 bis 2023 an. Die einbezogenen Angaben des Bezirks Lichtenberg beruhen dabei zum Teil auf Anmeldungen zum Investitionsprogramm 2019 bis 2023, das der Senat noch nicht beschlossen hat. Es sei aber fest damit zu rechnen, dass an insgesamt 25 Lichtenberger Schulen etwa 229,2 Millionen Euro investiert werden, um Schulgebäude und -höfe sowie Sporthallen zu sanieren, sagt Sebastian Schlüsselburg. Nicht zuletzt schließen die Zahlen auch den Neubau einer Sekundarschule an der Wartiner Straße ein.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.